[ Übersicht der Themen des Monats ] [ Rezensionen ] [ Homepage ]

 
       
   

Singles in Indien

 
       
   

Indische Singles und gesellschaftlicher Wandel in den Medien

 
       
   
  • ZIELKE, Anne (2002): Vernunft in Zeiten der Liebe.
    Heiraten nach Plan: Indien feiert die Love Season,
    in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung v. 20.01.

Anne ZIELKE berichtet von einem Ehemodell das in westlichen Ländern unbeliebt ist, außer bei Bevölkerungswissenschaftlern, Soziologen und konservativen Kulturpessimisten: "93 % der jungen Inder wünschen sich noch immer eine arrangierte Hochzeit. Wenn es schiefgeht, kann man es einfach auf die Eltern schieben."
  • WADHWA, Soma (2002): Faster, Lower, Frailer.
    Young urban Indians are paying a heavy price for their obsession with upward mobility - their bodies are becoming unwitting homes to crippling and fatal lifestyle diseases,
    in: Outlook India v. 08.04.

Bericht über Yuppies in Indien

THAKRANEY, Anil (2002): It's raining men.
OUTLOOK INDIA-Titelgeschichte The Indian Male: In their misplaced enthusiasm, many urban women have crossed the line and have turned into men themselves,
in: Outlook India v. 06.05.

Auch in Indien ist die Männerwelt nicht mehr in Ordnung. THAKRANEYs Klage über die Karrierefrauen könnte genauso gut im SPIEGEL oder in der NEW YORK TIMES stehen. Die jeweiligen nationalen Besonderheiten sind sekundär. Das Übel kommt für THAKRANEY aus Amerika:

"The bra-burning movement of the '60s that started in America (as most weird things do) and went on to spread like jungle fire in the rest of the world actually had all the right intentions; it was meant to improve the lives of women, fight against their oppression and abuse at the hands of beastly men and to get them to be independent individuals."

JAIN, Madhu (2002): Lapdogs on the backseat.
Who is the real Indian male? The domesticated angry man of our films or the puppyish "suitable boys" of our soaps?,
in: Outlook India v. 06.05.

JOSHI, Ruchir (2002): Do you have a licence for the Monkey?
The old list of ping-pong-ball-headed Indian monkeys that Sillers drew on is now outdated. The time is ripe for a new typology of the urban postmodern Hindustani purush,
in: Outlook India v. 06.05.

JOSHI hat eine Typologie des modernen indischen Manns verfasst, in der traditionelle indische Elemente mit westlichen Einflüssen der Popkultur verschmelzen.

PILLAI, Ajith (2002): Hedonism's Global Flotsam.
Survival pressure makes the young Indian male a chronic individualist,
in: Outlook India v. 06.05.

Ajith PILLAI berichtet über die indische Fun-Generation: 

"for the urban elite, life in Delhi, Chennai, Mumbai or Bangalore would be no different from that in New York or Los Angeles. Their world of fancy cars, designer clothes, nu-Metal CDs, five-star gyms and sniffing coke or tripping on Ecstasy is far far away from the other India which they like to be insulated from. There is also a lack of political sensitivity. 'Gujarat sucks but what do I care?' is one refrain. 'So long as it does not affect me why should I care?' is another. The accent is on making money, having fun and letting the good times roll."

Durch das Satellitenfernsehen geraten auch die Männer auf dem Lande in den Sog der modernen Lebensweisen:

"the young rural Indian male has to grapple with an entirely different set of problems vis-a-vis his urban counterpart, he too has been subject to the changes brought about by the satellite TV explosion of the '90s. In an era of globalisation—when the gap between needs and expectations is ever widening, when power has become synonymous with a good lifestyle and when Indian politics is characterised by violence and uncertainty—the young are trying to relate themselves to the changing environment.
     A recent study—'Understanding The Male Rural Youth'—by the Delhi-based Marketing and Research Team reveals how TV advertising is changing the young Indian male in rural India."

BABANI, Anup (2002): Men are like this only.
Statistics are like bikinis: waht the reveal is suggestive...
in: Outlook India v. 06.05.

Etwas Statistik zum indischen Durchschnittsmann und die statistischen Quellen

WADHWA, Soma (2002): The Revised Family Album.
Urban India's muclear families find ever new forms in the face of rapidly changing realities,
in: Outlook India v. 30.09.

OUTLOOK INDIA-Titelgeschichte: What Woman want

BARIA, Farah (2002): Of Cradles and Snatchers.
Older woman, younger men.
When a man dates an older woman, he simply doesn't take her sexuality for granted. On the flip side, older women are not afraid to ask for what they want from a relationship,
in: outlook india v. 28.10.

KHANNA, Nikhil (2002): Jill-In-The-Box: From Squaw To Honchess.
Faces of feminity. The Blue blood, the "It" girl, the home maker, the page three diva, the boss... the artist/writer... the dehati politician,
in: outlook india v. 28.10.

DPA/KNA (2002): Bräute werden teuer.
Ablehnung von Mädchen in Indien führt zu Frauenmangel,
in: Frankfurter Rundschau v. 11.11.

STEINBERGER, Karin (2003): Eine Frage des Preises.
Heiratsmarkt in Indien: "Es ist die Hölle, Sie haben keine Ahnung, wie rückständig wir sind". Jedes Jahr sterben Tausende Frauen, weil ihre Eltrn die geforderte Mitgift nicht bezahlen können - Nisha Sharma hat sich dagegen gewehrt,
in: Süddeutsche Zeitung v. 02.01.

ELLIESEN, Tillmann (2003): Milan, das Fernfahrer-Kondom.
In Indien kümmern sich viel zu wenig Männer um Empfängnisverhütung / Bevölkerungswachstum liegt deutlich über dem asiatischen Durchschnitt,
in: Frankfurter Rundschau v. 04.01.

GOSWAMY, B. N. (2003): Partnersuche als Wissenschaft.
Ein Blick in die Heiratsanzeigen indischer Zeitungen,
in: Neue Zürcher Zeitung v. 27.05.

GOSWAMY berichtet über die Partnersuche per Inserat in Indien: "Die Beziehungen, die solchermassen angebahnt werden, sind zwar nicht mehr die arrangierten Ehen von einst; doch ist es nach wie vor die grosse Ausnahme, dass junge Männer und Frauen sich selbst auf Partnersuche begeben. Die Hauptlast der Sorge um eine passende eheliche Verbindung tragen nach wie vor Eltern und Familie, und zwar insbesondere, wenn sie selbst etwas zu bieten haben."
OUTLOOK INDIA-Titelgeschichte: the pleasure seekers

WADHWA, Soma u.a. (2003): Bliss Krieg.
The live-for-today urban Indian is in the material whirl of malls, mobiles and multiplexes. And he is gaping for more,
in: Outlook India v. 13.10.

BUCHSTEINER, Jochen (2003): Schäkern mit Eva in Indien.
Frauen sind Opfer vielfältiger Gewalt,
in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung v. 21.12.

Jochen BUCHSTEINER hat die Medienberichte über indische Frauen z.B. in Outlook India gesichtet. Dort wird von der Selbstverwirklichung der Inderinnen berichtet. Und selbst bekennende Singles soll es dort geben. BUCHSTEINER konfrontiert diese Berichte über neue Lebensformen mit den Filmen aus "Bollywood":

"Selbst die scheinbar permissive Bollywood-Welt ist letztlich brav und stützt den Traum von der reinen ehelichen Liebe. als verwegen gilt schon ein Film wie »Mumbai Matinee«, in dem ein unverheirateter dreißig Jahre alter Mann die erste Erfahrung sucht. Seine harmlosen Erlebnisse würden ein westliches Publikum langweilen (...). Als der Held am Ende seine Sehnsucht im Hafen der Ehe erlöst und das Licht angeht, werden die jungen Frauen von ihren Ehemännern untergehakt. Für die alleinstehenden Kinogänger gibt es jetzt nicht mehr viel zu tun."

STEINBERGER, Karin (2004): Eine Frage des Preises.
Heiratsmarkt in Indien: "Es ist die Hölle. Sie haben keine Ahnung, wie rückständig wir sind". Jedes Jahr sterben Tausende Frauen, weil ihre Eltern die geforderte Mitgift nicht bezahlen können - Nisha Sharma hat sich dagegen gewehrt,
in: Süddeutsche Zeitung v. 02.01.

OUTLOOK INDIA-Titelgeschichte: The World's Youngest Nation.
The Zippies Are Here. 54 percent of Indians are now below 25 years of age. Young city or suburban residents between 15 and 25 years of age, with a zip in their stride
Im Spiegel-Ranking des Kindermangels steht Indien auf Platz 80! Also kaum mehr als Mittelmäßigkeit bei der Nachwuchsproduktion. Das sieht Outlook India aber ganz anders: Indien ist Weltspitze.

SINHA, Suveen K. (2004): Age Of The Zippie.
S/He's Liberalisation's Child, living for today, spending like there's no tomorrow and at peace with ist transience,
in: Outlook India v. 05.01.

JOSEPH, Manu (2004): The Generation Why.
Let's say they don't gel. Questions about India? This writing lump of humanity, this vast brown terra incognita elicits just one response from them - "don't know"..."can't say"...
in: Outlook India v. 05.01.

MENON, Sadanand (2004): Mad Cow Disease Of Self-Consumtion.
Young India seems to be in the grip of a new politics of memory, a kind of gibberish of the mind,
in: Outlook India v. 05.01.

ECONOMIST (2004): When silence is not golden.
Indians start voting next week to choose a new government. Its first priority should be AIDS,
in: Economist v. 15.04.

ZUCKER, Renée (2004): Sign O the Times,
in: TAZ v. 08.09.

Renée ZUCKER fragt sich, ob Inder einsam sein können:

"Wenn Inder allein sind, sind sie einsam, sagt Riyaz. Aber sind sie auf die gleiche Weise einsam wie ein Berliner oder ein Römer?"

JOSEPH, Manu (2004): What If 'Hum Do, Hamare Do' Had Worked?
For starters, the population of India today, based on crude birth and death rates, would have been 120 million. But, them, Sachin Tendulkar would not have happened...,
in: Outlook India v. 13.10.

OUTLOOK INDIA-Titelgeschichte: The Single Life

CHAKRABORTY, Sanghamitra/GHOSH, Labonita/SRINIVASARAJU, Sugata/ROY, Soumya (2005): Two's  A Crowd.
Home alone. 
Move over the eccentric bachelor uncle or the poor spinster aunt. Singlehood today is a choice — a happy, free one,
in: Outlook India v. 31.01.

CHAKRABORTY u.a. stellen den Lesern die neuen Singles in Indien vor. Neben dem US-amerikanischen Bestseller von Ethan WATTERS ("Urban Tribes") und Sasha CAGEN ("Quirkyalone") wird auch ein indisches Buch von Sunny SINGH ("Single in the City: the Independent Woman’s Handbook") erwähnt.

Nicht nur in westlichen Großstädten, sondern auch im urbanen Indien gibt es mittlerweile Yuppies, die sich ein Singleleben leisten können. Die Autoren beschreiben das neue Singleleben und gehen auf die Vorurteile ein, mit denen diese Singles konfrontiert sind.

WINTERBERG, Anna (2005): Schauplatz Indien.
An den Rand gedrängt - und wieder entdeckt. Die ältere Generation sucht einen neuen Platz,
in: Neue Zürcher Zeitung v. 13.04.

Vormoderne Nostalgiker wie Meinhard MIEGEL teilen die Welt in individualistische und gemeinschaftsorientierte Kulturen. Erstere sind dem Untergang geweiht, während letzteren die Zukunft gehört. Indien gilt vielen als Inbegriff einer gemeinschaftsorientierten Kultur. WINTERBERG zeigt jedoch, dass dieses Bild nicht der Wirklichkeit entspricht:

"Indienbesucher werden häufig mit dem Vorwurf konfrontiert, im egoistischen Westen würden die Alten abgeschoben, während man ihnen in Indien einen umsorgten Lebensabend im Schosse der Familie ermögliche; diese selbstgerechte Behauptung entspricht jedoch keineswegs immer den Tatsachen. Konnte nicht im Laufe eines Erwerbslebens eine Alterssicherung angespart werden und ist kein Vermögen vorhanden, ist ein arbeitsunfähiger alter Mensch tatsächlich auf seine Familie angewiesen - so er eine hat: Altenpflege wird damit zum Zwang, statt eine freiwillige Leistung zu sein. Nach Berichten in den Medien und der entsprechenden Literatur führt diese Konstellation heute nicht selten dazu, dass die Alten einer entwürdigenden Situation ausgesetzt sind, gedemütigt und in extremen Fällen sogar misshandelt oder verjagt werden.
Auch in Indien hat bereits vor Jahren eine Entwicklung eingesetzt, die durch gesellschaftliche Zwänge wie Migration, beschränkten Wohnraum oder Erwerbstätigkeit der Frauen zur Auflösung der Grossfamilie führt, die traditionell die Alten integriert hatte. Untersuchungen zeigen, dass sowohl auf dem Lande als auch in den Städten mehr als 30 Prozent der Alten allein leben, 40 Prozent von ihnen unterhalb der Armutsgrenze."

KLEIN, Stefan (2005): Himani in den Tempeln des Konsums.
Jung, kauffreudig, gut ausgebildet: Indiens Aufsteiger und die Ära des Optimismus. Shopping Malls, Handys und Designprodukte: In den Städten ist die erste Generation herangewachsen, die begeistert den westlichen Lebensstil übt,
in: Süddeutsche Zeitung v. 27.08.

Stefan KLEIN berichtet über den westlichen Lebensstil der neuen urbanen Mittelschicht in Indien. Outlook India hatte bereits im Oktober 2003 über diese neue Mittelschicht Indiens berichtet. In den modernen Quartieren der Städte ist nicht mehr die arrangierte Ehe das Modell, sondern moderne Formen der Partnersuche, wie z.B. Speed-Dating, werden erprobt.

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG-Feuilleton-Thema: Zu viele Menschen, zu wenige oder die falschen: Die Welt im demographischen Umbruch

KESSLER, Manuela (2006): Indien.
Vor dem Sturm,
in: Süddeutsche Zeitung v. 04.05.

LÖHR, Sabine (2006): Die Frau macht die Arbeit.
So ist es von alters her Brauch: Indiens Familie im Wandel,
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 13.05.

In Zeiten des Minimum ist das Maximum gefragt: "Seit Anfang April kochen deutsche Ausnahmemütter mittags wieder vier Kilo Kartoffeln für ihre zwölfköpfigen Familien. RTLII zeigt eine neue Staffel von »XXL Abenteuer Großfamilie«. Menschen wie die Narasinganavars in Karnataka würden über diese kümmerlich kleinen Familien nur lachen. Die hundertachtundsiebzig Männer, Frauen und Kinder zählende Sippe des Familienoberhauptes Bhimanna lebt auf einer Farm, hundertdreißig davon im selben Gebäude."

FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG-Dossier: Das betrifft uns alle - Die Bevölkerung von China, Russland und Indien altert dramatisch

EBERSTADT, Nicholas (2006): Indien.
FAZ-Dossier Das betrifft uns alle - Die Bevölkerung von China, Russland und Indien altert dramatisch: Erst 2026 so alt, wie es Europa längst ist,
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 24.05.

RATTENHUBER, Edeltraut (2006): Wettlauf der Giganten.
Indien versucht, China einzuholen, und deswegen sieht Delhi im Nachwuchs auch einen Wirtschaftsfaktor,
in: Süddeutsche Zeitung v. 18.10.

ZEIT-THEMA: Das war das Glück der Mittelschicht

PETERSEN, Britta (2007): Aufstieg ist teuer.
Indien: Vier Prozent der Bevölkerung gehören zur oberen Mittelschicht. Die anderen streben dorthin,
in: Die ZEIT Nr.8 v. 15.02.

EHLERS, Fiona (2007): Aufstand der Mädchenmörderinnen.
SPIEGEL-Serie Die Alpha-Mädchen (IV): Indien ist das Land mit der aktivsten Frauenbewegung der Welt. Zwar gelten Frauen immer noch als Menschen zweiter Klasse, aber jetzt begehren sie auf, kämpfen gegen Mädchenmorde, Tempelprostitution und Kastensystem - und verändern ihre Gesellschaft,
in:
Spiegel Nr.27 v. 02.07.

BARON, Ulrich (2007): Geschlechtermord.
In China und Indien werden weibliche Föten abgetrieben - mit fatalen Folgen,
in:
Welt v. 13.07.

KARNAD, Raghu (2007): Now, Is That Malevolence?
A group of men's right activists claim the feminist agenda has pushed ahead so far that men are now the worst victims,
in: Outlook India v. 03.12.

PABST, Volker (2017): Hochhäuser wachsen aus den Slums.
Indiens wirtschaftlicher Aufschwung lässt die gesellschaftlichen Gräben nicht verschwinden,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 20.04.

Volker PABST beschreibt Indien mit seinen rund 1,3 Milliarden Menschen als Land der Gegensätze, wobei er nur zwei herausgreift:

"Bilder der Rückständigkeit, des menschlichen Leids haben lange Zeit die westliche Vorstellung von Indien geprägt: Lepra und Hunger, die Slums von Kolkata, Mutter Teresa und die bittere Armut auf dem Land. Immer häufiger drängen sich heute aber andere Bilder vor das geistige Auge: die Glastürme im Geschäftsviertel von Mumbai, die Callcenter in Bangalore, die Pharmaindustrie von Hyderabad. Indien gilt als vielversprechender Zukunftsmarkt, als aufsteigende Grossmacht. (...).
Indien wächst nicht nur sehr schnell, sondern hat auch einen riesigen Aufholbedarf. Das Land hatte 1979 ein tieferes Durchschnittseinkommen als Rwanda oder Malawi. 2014, fast ein Vierteljahrhundert nach den ersten Liberalisierungsschritten, belegte das Land auf der Rangliste des Internationalen Währungsfonds noch immer den 142. von 185 Plätzen. Um ins globale Mittelfeld vorzustossen, müsste das Einkommen verdreifacht werden, dann erst wäre Indien auf dem Niveau von Thailand. Dies dürfte mindestens eine Generation dauern. Indien ist immer noch ein armes Land oder, besser gesagt, ein Land mit grosser Armut. Und das wird auch noch lange so bleiben."

PABST weist darauf hin, dass Indien vor ganz anderen Herausforderungen als China steht:

"Die internationalen Investoren kommen heute nach Indien wegen des grossen Heimmarkts, wegen reichlich verfügbarer, gut ausgebildeter und dennoch vergleichsweise günstiger Ingenieure. Unqualifizierte Fliessbandarbeit werden auch in Indien Roboter übernehmen.
Zudem steht Indien vor einer gewaltigen demografischen Herausforderung. In wenigen Jahren wird die Bevölkerung Indiens jene Chinas zahlenmässig überholen, bis Ende des Jahrhunderts soll das Land 1,8 Milliarden Einwohner zählen. Bereits heute drängt jeden Monat eine Million Menschen auf den Arbeitsmarkt, 12 Millionen sind es im Jahr. Dieses Heer von Arbeitssuchenden wird auf absehbare Zeit nicht vollständig zu absorbieren sein."

Der herrschende Finanzkapitalismus führt dazu, dass die Polarisierung zwischen Armen und Mittelschicht zunehmen wird. Nicht zuletzt sieht PABST religiöse Konfliktlinien zwischen den regierenden Hindus und der muslimischen Minderheit im Land.

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG-Politikthema: Überbevölkerung.
Immer mehr Menschen, immer weniger Ressourcen - Mythos oder Fakt?

PERRAS, Arne (2017): Indien.
Sterilisation im Akkord,
in:
Süddeutsche Zeitung v. 07.06.

Arne PERRAS stellt die inhumane Sterilisationspraxis in Indien in den Mittelpunkt seines Berichts.

"Die Geburtenraten sind durch die Massensterilisationen gefallen, zugleich ist die Lebenserwartung gestiegen. Indiens Bevölkerung von mehr als 1,3 Milliarden wächst um etwa 1,2 Prozent im Jahr, in den 70er Jahren waren es fast zweieinhalb Prozent. Die Regierung steht unter Druck: Jedes Jahr drängen 13 Millionen Inder auf den Arbeitsmarkt, in keinem Land ist die Zahl der 10- bis 24-Jährigen höher."

Die Jugend Indiens erscheint PERRAS weniger als Chance, denn als Problem, das gerne mit dem Schlagwort "youth bulge" benannt wird.

Das Problem dieser Sichtweisen ist, dass sie allesamt nationalkonservativ sind, obwohl sich unsere Mainstreamzeitungen als Kosmopoliten sehen. Die Demografie ist eine Territorialwissenschaft, die Staaten als Einzeller betrachtet, deren Innenleben ein geschlossener Kreislauf ist, weshalb von "natürlicher Bevölkerungsbewegung" gesprochen wird. Damit ist Geburt und Tod gemeint, während Migration als unnatürliche Bevölkerungsbewegung gilt. Eine solche Betrachtungsweise ist zutiefst altmodisch und zeigt, dass Globalisierung nichts ist, was über staatliche Sektiererei hinausgeht. Kosmopolitismus ist lediglich eine Fassadenidentität. Im Herzen sind Kosmopoliten jedoch Nationalkonservative.

HOCK, Martin (2018): Fonds sehen durch Indiens Bevölkerungswachstum Chancen.
Reformen haben Grundlagen für ein Erwachen gelegt,
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 05.04.

 
       
   

weiterführender Link

 
       
     
       
   
 
   

Bitte beachten Sie:
single-generation.de ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten

 
   
 
   

 [ Übersicht der Themen des Monats ] [ Rezensionen ] [ Homepage ]

 
   
 
   
© 2002-2019
Bernd Kittlaus
webmaster@single-generation.de Update am: 23. Januar 2019