|
|
[
News-Hauptseite
] [ Glossar ] [
Übersicht der Themen des Monats
] [ Homepage
]
|
|
|
|
Medienrundschau:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
News vom
01. - 15. Juli 2011
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zitat
des Monats:
Ist das nur eine Krise oder sind das bereits neue
Verhältnisse?
"So
wie der Soziologe und Essayist Siegfried Kracauer (1889 -
1966) vor rund achtzig Jahren Die Angestellten als neue
soziale Gruppe markiert und untersucht hat, so ist es heute an
der Zeit, deren Nachfolger im Auge zu behalten - die
Post-Angestellten - diejenigen, die sich einst
bereitwillig auf die Perspektive eingelassen haben, keine
»sichere Stelle auf Lebenszeit« mehr zu haben - und denen
es nun mitunter so vorkommt, als hätten sie sich über den
Tisch ziehen lassen. Mal geht es rein, dann wieder raus, mal
hoch, mal runter, und
von »Freiwilligkeit« sprechen dabei nur noch die zufällig
Erfolgreichen. Mitunter müssen unfreiwillige Hasardeure
sich von selbst ernannten
»Neuen Bürgerlichen« und anderen Hass-Predigern dann auch
mit über Vierzig noch den Vorwurf der
»Entscheidungsunwilligkeit« und der »Warteschleifenexistenz«
anhören, ganz so, als seien sie ungezogene,
späte Jugendliche, die einfach nicht wissen, was sie wollen.
Noch immer
erscheinen ihnen die
scharfkantigen neuen Verhältnisse nicht wie ihr
Echtleben (...).
Das hohe Niveau,
von dem aus viele neue Erwachsene ins Prekariat trudeln oder
schon getrudelt sind, irritiert sie noch immer.
Sich selbst als Verlierer zu betrachten, passt nicht in ihr
Selbstbild."
(aus: Katja Kullmann
"Echtleben" 2011, S.12.)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Presse Online-Sommerserie: Die
Nachwuchslücke
BAYRHAMMER, Bernadette (2011): Warum Männer vor Kindern
zurückschrecken.
Männerforscher Josef Aigner über zu hohe Ansprüche an
Väter, den Spagat zwischen Ernährer und Supervater und die
versteckten Sehnsüchte der Männer,
in: Die Presse Online v. 15.07.
|
|
|
|
|
|
|
|
VINKEN, Barbara (2011): Der neue Pamela-Feminismus.
In der Affäre Strauss-Kahn triumphiert die Ideologie des
bürgerlichen Tugendideals,
in: Die ZEIT Nr.29 v. 14.07.
|
|
|
|
|
|
|
|
Katja Kullmann - Echtleben
|
|
|
|
|
|
|
|
DUSINI, Matthias (2011): Die Freiheit des Müssens, der Drill des
Dürfens.
Der französische Soziologe Alain Ehrenberg analysiert,
warum die Freiheit – und der Neoliberalismus – die Menschen
depressiv macht,
in: Falter Nr.28 13.07.
|
|
|
|
|
|
|
|
LENZEN, Dieter (2011): Jeder sein eigener Gott.
Identitäten (5): Pisa-Studie, Bachelor und die Folgen:
Das alte Ideal vom unverwechselbaren Individuum ist in Gefahr,
in: Tagesspiegel v. 12.07.
|
|
|
|
|
|
|
|
Katja Kullmann - Echtleben
FREUDENSCHUß, Ina (2011): "Ich sprech' inzwischen über Geld".
Katja Kullmann über die Politikverdrossenheit ihrer
Generation: "Woher soll ich wissen, was ich politisch will, wenn ich
gar nicht weiß, wer ich selber bin, wo ich im sozialen Raum
eigentlich stehe?",
in: Der Standard v. 10.07.
|
|
|
|
|
|
|
|
KRAUS, Doris (2011): Männer - Das Recht auf "Nein" zum Kind.
Früher mussten sich die Frauen rechtfertigen, wenn sie
keinen Nachwuchs wollten. Jetzt spüren Männer den Druck - und müssen
erklären, warum sie keine (neuen) Väter werden wollen,
in: Die Presse v. 10.07.
|
|
|
|
|
|
|
|
BOEHME, Tim Caspar (2011): Leiden gehört zur Demokratie.
Autonomie und Krankheit: Der französische Soziologe Alain
Ehrenberg geht der Frage nach, ob der westliche Individualismus in
der Krise steckt,
in: TAZ v. 09.07.
|
|
|
|
|
|
|
|
SZ-MAGAZIN-Thema:
Auf der Suche nach der Liebe.
Eine Reise durch Deutschland |
HERPELL, Gabriela & Kerstin GREINE (2011): Auf der Suche nach der
Liebe: glauben.
Was macht die Liebe in diesem Land? Zwei Wochen lang
reisten wir 3000 Kilometer durch die Republik, klopften an fremde
Türen und fragten, wen wir trafen,
in: SZ-Magazin Nr.27 v. 08.07.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Präimplantationsdiagnostik in der Debatte
HAARHOFF, Heike (2011): "Eine sehr deutsche Furcht".
Genetik: Das designte Wunschbaby wird es auch in Zukunft
nicht geben, aber die Kriterien für die Diagnostik werden sich
verändern, glaubt zumindest der Genetiker Joep Geraedts,
in: TAZ v. 08.07.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SARRAZIN, Thilo (2011): Die Lücken eines Gutachtens.
Über die Unterschiede in den Integrationserfolgen
zwischen Muslimen und anderen Migranten verliert Professor Klaus
Bade, Vorsitzender des Sachverständigenrats Migration, keine Worte.
Er weiß ja, dass die Fakten stimmen,
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 07.07.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Institutionen der
Single-Gesellschaft in der Debatte
LANDAU, Valerie (2011): Single-Treff an heimischen Herden.
Beim "Jumping Dinner" geht es quer durch die Stadt zu
fremden Menschen, die jeweils einen Gang servieren,
in: Welt Hamburg v. 06.07.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Präimplantationsdiagnostik in der Debatte
|
|
|
|
|
|
|
|
Michel Houellebecq - Die Möglichkeit einer Insel
BARTELS, Gerrit (2011): Quark ohne Sex.
Die Möglichkeit einer Insel: Der französische
Schriftsteller Michel Houellebecq verfilmt sein spannendes Werk
gleich selber – und scheitert,
in: Tagesspiegel v. 06.07.
MÜLLER, Jens (2011): Das Ende ist nah.
Bestsellertrash: 500 Seiten in weniger als 90 Minuten:
Michel Houellebecq verfilmt seinen Endzeitroman "Die Möglichkeit
einer Insel" und scheitert an sich selbst (23.40 Uhr, Arte),
in: TAZ v. 06.07.
|
|
|
|
|
|
|
|
Haruki Murakami - Nach dem Beben
|
|
|
|
|
|
|
|
Katja Kullmann - Echtleben
BRAND, Jobst-Ulrich (2011): Gegen Bier zurück am Rechner.
Von wegen fröhliche Subkultur: Die Autorin Katja Kullmann
erzählt vom geplatzten Traum der "digitalen Bohème". Statt
selbstbestimmt zu arbeiten, beutet sie sich aus,
in: Focus Online v. 05.07.
|
|
|
|
|
|
|
|
BURGSTALLER,
Katrin (2011): Kinderwunsch der Männer nimmt in Österreich
signifikant ab.
Männer im Zeugungsstreik: Warum immer mehr Männer den
"Spagat" zwischen Familienernäher und Vaterschaft "ablehnen" erklärt
Familienforscher Wolfgang Mazal,
in: Der Standard Online v. 05.07.
|
|
|
|
|
|
|
|
Michel Houellebecq - Karte und Gebiet
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Katja Kullmann - Echtleben
MALE, Eva (2011):
Katja Kullmann: "Ein Auf und Ab wie im Film".
In ihrem neuen Buch
"Echtleben" erzählt die Soziologin, Journalistin und
Schriftstellerin Katja Kullmann nicht nur ihr eigenes Leben, sondern
spiegelt die Nöte einer ganzen Generation "neuer Erwachsener" wider,
in: Die Presse v.
03.07.
|
|
|
|
|
|
|
|
OPPENHEIMER, Mark (2011):
Married, With Infidelities,
in: The New York
Times Magazine v.
03.07.
|
|
|
|
|
|
|
|
Katja Kullmann - Echtleben
FÜCHTJOHANN, Jan
(2011): Traurige Tagelöhner.
Hier spricht das
Kreativprekariat: Katja Kullmanns "Echtleben",
in: Süddeutsche Zeitung v.
02.07.
|
|
|
|
|
|
|
|
KLONK, Charlotte (2011): Die Selbstsucher.
Identitäten (4): Nirgendwo spielen wir mit unserer
Persönlichkeit so sehr wie im Internet. Doch viele verstört das: Es
gibt eine neue Sehnsucht nach Authentizität,
in: Tagesspiegel v. 02.07.
|
|
|
|
|
|
|
|
FREVERT, Ute (2011): Bitte nicht cool bleiben.
Identitäten (3): Sind wir eine mitfühlende Gesellschaft?
Oder nur weniger grausam? Von der Lust am Schandpfahl zur Empathie
ist es ein weiter Weg,
in: Tagesspiegel v. 01.07.
|
|
|
|
|
|
|
|
Tran Anh Hung - Naokos Lächeln
DECKER, Kerstin (2011): Hatte mal ein Mädchen.
Im Kino: Tran Anh Hung verfilmt Haruki Murakamis Roman
"Naokos Lächeln",
in: Tagesspiegel v. 01.07.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Alter(n)skultur in der Debatte
WEITZEL, Barbar (2011): California Blue.
Einmal im Monat treffen sich
an Demenz leidende Menschen in Berlin zum Tanz. Die Musik hilft ihnen
dabei, sich für Momente selbst wiederzufinden. Vom würdevollen Umgang
mit einer heimtückischen Krankheit,
in: Berliner Zeitung v.
02.07.
|
|
|
|
|
|
|
|
Helmut Böttiger in der Debatte
BÖTTIGER, Helmut (2011): Der höhere Sinn.
Hemingway und die
Nachkriegsdeutschen: Eine
Revision,
in: Süddeutsche Zeitung v.
01.07.
|
|
|
|
|
|
|
|
Georg Franck in der
Debatte
FRANCK, Georg (2011): Die urbane Allmende.
Zur Herausforderung der
Baukultur durch die nachhaltige Stadt,
in:
Merkur Nr.746, Juli
|
|
|
|
|
|
|
|
NEON-Titelgeschichte:
Die beste Stadt für dich!
Arbeiten, feiern, Freunde finden: Welcher Ort in Deutschland
jetzt der richtige für dich ist |
STOLLE, Oliver (2011):
München.
Für Sportler
mit Bierdurst,
in: Neon,
Juli
Im November 2004 gab es schon einmal eine
NEON-Titelgeschichte zum gleichen Thema. Es gibt zu jeder
Stadt das dümmste Klischee. Dümmer nur ist die
Bezeichnung "Singlehaushalt" für Einpersonenhaushalt. Eine
Bezeichnung, die auf einen
Professor aus München zurückgeht und die vom Statistischen
Bundesamt ein einziges Mal übernommen wurde: für das Jahr
1987, bekanntermaßen auch das Jahr des Yuppies.
Keine der 9 vorgestellten Städte kommt auf einen 55 %-Anteil
von Einpersonenhaushalten, obgleich sie nach Meinung des
Professors aus München bereits in den 1990er Jahren die 70
%-Marke erreicht haben sollten. Die Realität hat sich jedoch
nicht darum gekümmert...
FUCHS, Christian
(2011): Leipzig.
Für (Lebens-)Künstler,
in: Neon,
Juli
HOFMANN, Niklas
(2011): Ruhrpott.
Für
unprätentiöse Autofahrer,
in: Neon,
Juli
FRITZSCHE, Lara
(2011): Köln.
Für eine
Nacht,
in: Neon,
Juli
SCHWENKE, Philipp
(2011): Berlin.
Für alle,
in: Neon,
Juli
JÖTTEN, Frederik
(2011): Frankfurt.
Für
Kleinstädter mit Heimweh,
in: Neon,
Juli
DOBELMANN, Jürgen
(2011): Stuttgart.
Für
Heimkehrer,
in: Neon,
Juli
BANGEL, Christian
(2011): Hamburg.
Für
Hundetrainer,
in: Neon,
Juli
PFEIFER, Henrik
(2011): Hannover.
Für
Vernünftige und alle, die auf dem Sprung sind,
in: Neon,
Juli
MACHOWECZ, Martin
(2011): Dresden.
Für
Ingenieure mit Sinn für Kunst,
in: Neon,
Juli
FRISSE, Juliane u. a.
(2011): kurz & knapp.
Nürnberg,
Rostock, Freiburg, Münster, Bremen, Erfurt,
in: Neon,
Juli
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Heterogenität der Partnerschaft in
der Debatte
KALLE, Matthias
(2011): Das Herz als Heimat.
Zwei durch die Welt ziehende Menschen
verlieben sich ineinander. Wie findet so ein Paar seinen
Lebensmittelpunkt? Ein Tipp: Mit Erdkunde hat's nix zu tun,
in: Neon, Juli
|
|
|
|
|
|
|
|
BUCHHOLZ, Jenny (2011):
"Ich heule bei
»Herr der Ringe«".
Ehrliche Kontaktanzeigen. Nichts als
die Wahrheit: NEON-Singles erzählen aufrichtig von ihren Macken - und
warum es sich trotzdem lohnt, sie kennen zu lernen,
in: Neon, Juli
|
|
|
|
|
|
|
|
[ zum Seitenanfang ]
Zu den News vom 13. -
30. Juni 2011
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bitte beachten Sie:
single-generation.de ist nicht verantwortlich für die
Inhalte externer Internetseiten
|
|
|
|
|
|
|
|
[
Glossar ] [
Übersicht der Themen des Monats ] [
Homepage ] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|