|
|
[
News-Hauptseite
] [ Glossar ] [
Übersicht der Themen des Monats
] [ Homepage
]
|
|
|
|
Medienrundschau:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
News vom
01. - 09. November 2012
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zitat
des Monats:
Klassen mit
ständischer Lebensführung im Zeitalter der Individualisierung
"In
dem Maße, wie die sekundären Institutionen wie ein
tarifvertraglich gesicherter Arbeitsmarkt und ein großzügiger
Sozialstaat durch Austeritätspolitiken von Unternehmen und Staat
unterhöhlt werden, wird der Einzelne auf sich selbst oder auf
seine Familie zurückgeworfen. Was Ulrich Beck noch für undenkbar
erachtete, könnte im 21. Jahrhundert erfolgreich Einzug halten:
die Rückkehr zu sozialer Herkunft und damit von Klassen mit
ständischer Lebensführung im Zeitalter der Individualisierung.
Das Verhältnis von Klasse und Individualität rückt damit auf die
Tagesordnung.
(aus:
Hans-Peter Müller & Erika Alleweldt (2012)
"Modernisierung und Individualisierung" in Handbuch zur
Gesellschaft Deutschlands, herausgegeben von Steffen Mau u.a.) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Alleinreisen und Single-Reisen in der Debatte
DEWITZ, Anne (2012): Reisen für Alleinstehende -
eine Marktlücke?
Singlereisen: Wer keine Lust hat,
alleine Urlaub zu machen, kann sich mit Gleichgesinnten verbünden.
Spezialveranstalter helfen dabei,
in:
Hamburger Abendblatt v. 09.11.
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Online-Dating in der Debatte
LUIG,
Judith (2012): Singlebörse lehnt Single ab.
Keinen Tag war Julia bei "ElitePartner".
Dann hat das Team ihr Profil gelöscht,
in:
Welt v. 09.11.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Entscheidung des Bundestages zum
Betreuungsgeld in den Medien
HEINEMANN, Christoph (2012): Unternehmerin über das Betreuungsgeld:
"Kein guter Tag für deutsche Familien".
Stephanie Bschorr: Präsidentin des
Verbandes Deutscher Unternehmerinnen fordert mehr Kita-Plätze,
in:
DeutschlandRadio v. 09.11.
|
|
|
|
|
|
|
|
Wolfgang Herrndorf - Tschick
MACHOWECZ, Martin & Stefan SCHIRMER (2012): "Der Schock ist weg".
Als Wolfgang Herrndorf den
Bestseller "Tschick" schrieb, war er bereits schwer krank.
Interviews gibt er keine. Hier spricht sein guter Freund, der
Dramaturg Robert Koall,
in:
Die ZEIT Nr.46 v. 08.11.
|
|
|
|
|
|
|
|
Menschen ohne Beziehungserfahrung
FRISSE, Juliane (2012): "Wer möchte denn mit jemandem zusammen sein,
den niemand will?".
Der Regiestudent Wolfram Huke, 31,
hatte noch nie eine Freundin. Über sein Alleinbleiben und die
Partnersuche hat er einen Dokumentarfilm gedreht,
in:
jetzt.sueddeutsche.de v. 07.11.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kinderbetreuung in
der Debatte
HAACK, Franziska (2012): Mehr als 220.000 Kita-Plätze fehlen.
Statistik: Familienministerin
Schröder will trotzdem am Rechtsanspruch auf Betreuungsplatz
festhalten,
in:
TAZ v. 07.11.
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Betreuungsgeld in der Debatte
RASCHE,
Uta (2012): Systemrelevant: die Familie.
Betreuungsgeld: Die CSU hat sich
durchgesetzt: Eltern, die ihre Kleinkinder zu Hause betreuen, bekommen
künftig 150 Euro im Monat. Doch ob das Betreuungsgeld den
Unionsparteien zum Sieg bei der nächsten Bundestagswahl verhilft, ist
fraglich. Eine Analyse,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 07.11.
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Matching-Verfahren beim Online-Dating in der Debatte
WEBER, Christian (2012): Suche nach dem Matching-Partner fürs Leben.
Online-Dating: Egal ob schneller
Sex oder ewige Liebe, Partnersuche über das Internet ist zur
Selbstverständlichkeit geworden. Doch es geht um mehr als
individuelles Liebesglück: Die Algorithmen der Matching-Computer
könnten auch die Scheidungsraten senken,
in:
Süddeutsche Zeitung v. 06.11.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Konsumkultur in der Debatte
REENTS, Edo (2012): Aus Leuten werden Kinder.
Die infantile Gesellschaft: Hol’
dir die krassen Sachen, sofort, und lass’ es alle wissen:
Digitalisierung und Wachstumswahnsinn beschleunigen eine regressive
Entgrenzung, die das Erwachsensein zur Kindheit mit Kreditkarte
pervertiert,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 03.11.
|
|
|
|
|
|
|
|
Heribert Prantl in der Debatte
PRANTL, Heribert (2012): Der Oma-Export.
Ausweisung der Alten,
in:
Süddeutsche Zeitung v. 02.11.
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Single-Dasein in den USA
RICHTER, Peter & Andrian KREYE (2012): Als die
Lichter der Großstadt erloschen.
Der Hurrikan Sandy in New York war
nicht so verheerend wie die Katastrophen in Haiti oder Fukushima. Aber
es hat in Manhattan und Brooklyn eine Kultur erwischt, die dem Rest
der westlichen Welt den Weg weist. Was nun?
in:
Süddeutsche Zeitung v. 02.11.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die neue
Klassengesellschaft in der Debatte
KLÖCKNER,
Marcus (2012): Die Geldelite verselbständigt sich.
Der Soziologe Hans-Jürgen
Krysmanski über die Reichen und Mächtigen dieser Welt,
in:
Telepolis v. 02.11.
|
|
|
|
|
|
|
|
Gerd Bosbach in der
Debatte
WOLTER, Peter (2012): "Da wird gelogen, was das Zeug hält".
In unseren Medien wimmelt es von
statistischen Angaben – viele von ihnen sollen bewußt hinters Licht
führen. Ein Gespräch mit Gerd Bosbach,
in:
junge Welt v. 01.11.
|
|
|
|
|
|
|
|
UIrich Beck & Elisabeth Beck-Gernsheim - Fernliebe
KLUY, Alexander (2012): Liebe nach Flugplan.
Drei Bücher widmen sich der
Fernbeziehung. Sie ist Globalisierungssymptom und psychoemotionale
Herausforderung,
in: Psychologie
Heute,
November
KLUY schreibt hauptsächlich über die transnationale Vogelperspektive
von Ulrich BECK & Elisabeth BECK-GERNSHEIM in ihrem Buch Fernliebe.
KLUY hängt immer noch dem Individualisierungsversprechen der 1990er
Jahre an, in der es von Pluralisierung nur so wimmelt - die Forschung
dagegen hat diese allgemeine Individualisierungsthese längst
widerlegt. Den Büchern von zwei weiteren Praktikerinnen der
Fernbeziehung,
Dorit KOWITZ ("Kommst du Freitag?")und Katja von EYSMONDT ("Du,
Schatz..." Erfolgreich eine Fernbeziehung führen. Wie kann es gehen?)
widmet sich KLUY nur kurz, wobei er auch noch ausgiebig ein
ZEIT Online-Interview mit Dorit KOWITZ zitiert. KLUY findet
zumindest eine gemeinsame Botschaft der zwei Bücher:
"Beide verbindet, dass sie davon berichten, wie über solche Distanzen
Partnerschaft im Großen und Ganzen stabil und erhalten bleibt."
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Schönheit in der
Debatte
SCHRENK, Jakob (2012):
Bin ich schön?
Das Aussehen entscheidet über
Karrierechancen und Liebesglück. Aber gerade Männer wissen nicht, wie
attraktiv die denn nun sind. Also wollte unser Autor es herausfinden.
Ganz genau,
in: Neon, November
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Heterogenität der Partnerschaft in
der Debatte
KALLE, Matthias
(2012): Besetzt.
Manchmal scheinen zwei füreinander
bestimmt zu sein. So wie Katja und Sebastian. Dumm nur, wenn beide
gerade einen frischen Partner haben,
in: Neon, November
|
|
|
|
|
|
|
|
BUCHHOLZ, Jenny (2012):
"Ich bin ein
manipulatives Miststück".
Ehrliche Kontaktanzeigen. Nichts als
die Wahrheit: NEON-Singles erzählen aufrichtig von ihren Macken - und
warum es sich trotzdem lohnt, sie kennen zu lernen,
in: Neon,
November
|
|
|
|
|
|
|
|
[ zum Seitenanfang ]
Zu den News vom 16. -
31. Oktober 2012
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bitte beachten Sie:
single-generation.de ist nicht verantwortlich für die
Inhalte externer Internetseiten
|
|
|
|
|
|
|
|
[
News-Hauptseite
] [ Glossar ] [
Übersicht der Themen des Monats
] [ Homepage
]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|