|
|
[
News-Hauptseite
] [ Glossar ] [
Übersicht der Themen des Monats
] [ Homepage
]
|
|
|
|
Medienrundschau:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
News vom 05. - 11. April 2009
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zitat
des Monats:
Singlefrau, Mitte 30:
Lebenslust statt Partnerfrust
"Sie
wusste nur, dass sie zum ersten Mal in ihrem erwachsenen Leben
Lust hatte, sich treiben zu lassen, statt sich auf die Suche
nach der nächsten Langzeitbeziehung zu machen. Auch, wenn sie
damit Gefahr lief, in die Kategorie der »Verzweifelten« zu
fallen, die ihr Freund Daniel für Frauen ausgerufen hatte, die
sich mit Mitte dreißig immer noch in die Schlange vor dem
Berghain stellen.
»Nach nichts als Nähe« suchten diese Frauen, behauptete Daniel
(...). Warum sollte man sich bewusst um Dinge bringen, die man
mochte? Weil andere Leute im selben Alter jetzt Kinder bekamen
und man dazwischen nicht auffallen wollte? Und warum sollte
betrunkene Haltlosigkeit nur Männern Spaß machen, während man
als Frau besser zu Hause blieb, um den Makel der Bedürftigkeit
zu vermeiden?"
(Lorraine Haist in: Jörn Morisse & Stefan Rehberger (Hg.)
"Saturday
Night" 2009, S.65f.)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
-
DENK, Felix (2009): Superhelden der Schlaflosigkeit.
Zeitgeist, verdichtet: Was wurde eigentlich aus Techno? Tobias
Rapp sucht in Berliner Hinterhöfen, Heizkraftwerken und
Holzverschlägen,
in: Süddeutsche Zeitung v. 11.04.
-
ROLL, Evelyn (2009): Jetset trifft Easyjet-Set.
Das neue Berlin: Die Hauptstadt schmückt sich gern mit Glanz und
Namen. Doch den Takt und den Stil geben hier die vor, die kein Geld
haben. Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall hält das ewig Unfertige die
Leute in Bewegung. Ein Streifzug durch das Tag- und Nachtleben,
in: Süddeutsche Zeitung v. 11.04.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Die Partnersuche in der Debatte
ZASCHKE, Christian (2009): Sag' ich nicht nein.
Begießen, gedeihen, gurren: Der Frühling ist ein Angebot, das man
nicht ablehnen kann. Die exklusive Wahrheit über eine irre Jahreszeit,
in: Süddeutsche Zeitung v. 11.04.
|
|
|
|
|
|
|
|
FOCUS-Titelgeschichte:
Wir - und ihr. Jugendreport 09.
13-20-Jährige über Eltern, Liebe, Ängste, Hoffnungen und das
Internet
|
-
HARTMANN-WOLFF, Elke (2009): Wir suchen Helden.
Materiell bestens versorgt und frei ist die Jugend, dennoch
sehnt sie sich nach starken Leitfiguren. Psychogramm einer
Generation, die durch das Internet geprägt wird,
in: Focus Nr.16 v. 11.04.
-
MARTIN, Rebecca (2009): Liebe in Projekten.
Über das Phänomen der "Halb-Beziehung",
in: Focus Nr.16 v. 11.04.
-
BIENE, J. & Elke HARTMANN-WOLFF (2009): "Vorbilder? Unsere Eltern".
Nele, Miriam und Catharina vom katholischen Canisius-Kolleg in
Berlin über Hedonismus, Eliten, Alkoholkonsum ihrer Generation und
Familiensinn,
in: Focus Nr.16 v. 11.04.
-
HARTMANN-WOLFF, Elke (2009): "Wir sind nichts, wir sind Kings".
Die Mitglieder der Berliner Rap-Band Anaconda Records über
Heimatlosigkeit, Kriminalität und ihre Hoffnungen auf eine
Musikerkarriere,
in: Focus Nr.16 v. 11.04.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
-
KLONOVSKY, Michael & Stephan SATTLER (2009): "Die Krise wird Gott".
Der Philosoph Peter Sloterdijk hält Religionen für falsch
verstandene Übungssysteme und erklärt, wie man übt, der Weltlage zu
trotzen,
in: Focus Nr.16 v. 11.04.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Die
Demografisierung gesellschaftlicher Probleme
BIRG, Herwig (2009): Integration und Migration im Spiegel harter
Daten.
Zuerst leugnete die Politik die Existenz demographischer Probleme.
Dann wollte man sie durch Zuwanderungen aus dem Ausland lösen.
Inzwischen wird behauptet: Zuwanderung, Alterung, Schrumpfung sind
große Chancen. Aber man entgeht der demographischen Zukunft nicht,
indem man sie überholt,
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 09.04.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Das
Unterhaltsrecht in der Debatte
KEMPEN, Barbara (2009): Kindeswohl? Nur auf der Verpackung.
Risiken und Nebenwirkungen des neuen Unterhaltsrechts,
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 09.04.
|
|
|
|
|
|
|
|
SZ-MAGAZIN-Titelgeschichte: Die neue Trümmergeneration.
Finanzkrise, Glaubenskriege, Klimakatastrophe: Was für eine
Welt hinterlassen wir eigentlich unseren Neugeborenen? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BRAUN, Stefan (2009): Riskantes Tempo beim Punkte-Sammeln.
Ursula von der Leyens Bild als Strahlefrau der CDU hat ein paar
Kratzer bekommen, ihr Selbstbewusstsein nicht. Auch deshalb erregt sie
den Neid von Kabinettskollegen,
in: Süddeutsche Zeitung v. 09.04.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Der niedrige
Adel als pädagogische Instanz in der Debatte
|
|
|
|
|
|
|
|
COLLIEN, Isabel & Anne LENZ (2009): Alphamännchen werden.
Die grausame Tat des Tim K. in Winnenden war Ausdruck des Zwangs,
seiner Geschlechterrolle gerecht zu werden,
in: Jungle World Nr.15 v. 09.04.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
-
BRAUN, Michael (2009): Kerze im Schnee.
Ralf Rothmanns "Feuer brennt nicht" erzählt vom Leiden an der
Liebe und den Tücken der Zweisamkeit. Die atmosphärische Verdichtung
des Werkes überzeugt,
in: Rheinischer Merkur Nr.15 v. 09.04.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
-
HEINSOHN, Gunnar (2009): Viele wütende junge Männer.
Afghanistan und Pakistan sind der Nato vor allem demografisch
überlegen. Dieser Vorteil erschwert es der Nato, die Taliban und
Aufständischen erfolgreich zu bekämpfen - doch sie machen es nicht
unmöglich,
in: Tagesspiegel v. 09.04.
|
|
|
|
|
|
|
|
Das
Single-Dasein in Thailand
BERG, Sibylle (2009): Schön auf den ersten Blick.
In Hua Hin steht der Sommerpalast des thailändischen Königs. Das
klingt nach Reichtum, gediegenen Pärken und langen Stränden, ist aber
auch ein Alptraum wie aus einem Roman von Houellebecq. Ein Bericht,
in: Weltwoche Nr.15 v. 09.04.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Die Partnersuche in der Debatte
TENBERG, Natalie (2009): Die Balz geht schief.
Verkupplungsversuche sind immer schwierig - vor allem wenn Mann und
Frau sich nicht verstehen,
in: TAZ v. 08.04.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die tatsächliche Geburtenentwicklung in
Deutschland bleibt hinter den
Schätzungen des Statistischen Bundesamtes vom
07.01.2009 zurück. Im
aktuellen Jahresrückblick von
single-generation.de
wurde bereits darauf hingewiesen, dass es fragwürdig sei, von einem
Erfolg der Familienpolitik zu sprechen. Noch
Mitte Februar wurde die Familienpolitik insbesondere von den
Befürwortern des Elterngeldes - anlässlich einer Pressekonferenz zur
Vorstellung des
Familienreports 2009 (Stimmen
hier,
hier und
hier)
bejubelt.
Die
SZ ruderte
erst am 10. März
zurück.
Neuerdings
entdecken postfeministische Journalistinnen die biologische Uhr des
Mannes. Die torschlußpanischen Männer sind derzeit der letzte
Schrei. Ob das die Geburtenentwicklung beeindrucken wird, bleibt
fraglich. Absolute
Geburtenzahlen sind zudem wenig aussagekräftig in
Zeiten, in denen
die Anzahl der potenziellen Mütter rückläufig ist.
Das Elterngeld in der Debatte
-
JANZ, Nicole (2009): Trotz Elterngeld
bleibt Babyboom aus.
Im Jahr 2008 ist die Zahl der Geburten überraschend auf 675.000
gesunken - das liegt unter den bisherigen Schätzungen.
Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) übt sich nun in Demut.
Sie hatte voreilig einen Aufwärtstrend verkündet,
in: TAZ v. 08.04.
-
BRUNS, Tissy (2009): Ursulas heile Familie.
Die sinkenden Geburtenzahlen widerlegen das Elterngeld nicht.
Trotzdem bleibt dessen Wirkung auf die Familientauglichkeit der
Gesellschaft beschränkt,
in: Tagesspiegel v. 08.04.
-
MONATH, Hans (2009): Wieder weniger dicke Bäuche.
Die Geburtenzahlen gehen zurück – das bringt Familienministerin
Leyen in Erklärungsnot,
in: Tagesspiegel v. 08.04.
-
TICHOMIROWA, Katja (2009): Von zarten Pflänzchen.
In Deutschland werden weniger Kinder geboren,
in: Berliner Zeitung v. 08.04.
-
-
-
-
FAHRUN, Joachim (2009): Deutsche werden weniger, nur Berliner werden
mehr,
in: Berliner Morgenpost v. 08.04.
-
PANY,
Thomas (2009): Weniger Geburten in Deutschland.
Neueste Zahlen des statistischen Bundesamtes entzaubern den
"magischen Fruchtbarkeitsfaktor" Elterngeld,
in: Telepolis v. 08.04.
-
BEATTY, Sharon & Maike BRAUN (2009): Wo bleiben die Babys?
in: WAZ Online v. 07.04.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Die Krise des
Finanzkapitalismus in
der Debatte
SCHWARZ, Patrick (2009): Ehrenmufti oder Supernanny.
Wolfgang Schäuble und Ursula von der Leyen: Wie viel Grauschleier
hängt noch über der Union?
in: Die ZEIT Nr.16 v. 08.04.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
MITTERAUER, Michael (2009): Geschichten zur Unehelichkeit.
Die lebensgeschichtlich fundierte Erforschung sozialer
Randgruppen als Lebenshilfe und Orientierung für die Gegenwart,
in: beziehungsweise v. 07.04.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
-
SCHULZE, Gerhard (2009): Die Milchmädchenrechnung.
Unsere Alltagserfahrungen nützen wenig, um zu verstehen, wie die
Wirtschaft funktioniert. Deswegen greift die populäre Kritik an der
Gier zur Überwindung der Finanzkrise viel zu kurz,
in: Welt v. 07.04.
|
|
|
|
|
|
|
|
LOLL, Anna (2009): Die Super-Wessis und Proto-Yuppies.
In Berlin werden Schwaben so gehasst wie sonst keine andere
Einwanderergruppe. Warum eigentlich?
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 06.04.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
-
PEZZEI, Kristina (2009): "Die Bürger sind ein wichtiges Korrektiv".
Wenn es um Gegenwart und Zukunft der Stadt geht, kommt an ihm
keiner vorbei: Hartmut Häußermann ist der wohl bekannteste Anmahner
sozialer Mischung in Städten. Er hat stets für ein multikulturelles
Miteinander plädiert und kritisiert, dass Berlin keine soziale
Stadterneuerung mehr finanziert. Was passiert, wenn angestammte
Bewohner verdrängt werden, sieht der Stadtsoziologe vor der eigenen
Haustür: Häußermann wohnt am Kollwitzplatz,
in: TAZ v. 06.04.
|
|
|
|
|
|
|
|
POROMBKA, Wiebke (2009): Die Literatur schimmert.
Werkstattgespräche in Berlin: 19 SchriftstellerInnen - von Lutz
Seiler bis Katja Lange-Müller, von Jan Böttcher bis Elke Erb - trafen
sich, um über Texte und ihre Bedingungen zu diskutieren,
in: TAZ v. 06.04.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
-
FRITZ, Martin (2009): Sick in Japan.
Eifrig, fleißig, strebend: das ist das Klischee von Japanern. David
Schumann ist Punk, pflegt ein proletarisches Macho-Image und ist
Topmodel in Tokio. Wie passt das zusammen?
in: TAZ v. 06.04.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SUDHOLT, Eva (2009): Hauptsache, es schmeckt.
Die Frühlingszeit ist die Zeit der Küsse. Warum finden Menschen es
schön, wenn zwei Lippenpaare sich berühren? Ein Gespräch mit der
Verhaltensforscherin Elisabeth Oberzaucher über Lust und List der
Evolution,
in: Berliner Illustrierte Zeitung, Beilage der Berliner Morgenpost v. 05.04.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
-
HELG, Martin (2009): Schatz, der Boss bin ich!
Warum eigentlich haben in den meisten Beziehungen die Frauen die
Hosen an? Weil sie, statt Fussball zu spielen, das ganze Leben schon
das Führen von Verhandlungen geübt haben und Meisterinnen des
Manipulierens sind,
in: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag v. 05.04.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Das Single-Dasein in der
arabischen Welt in der Debatte
TIMMERBERG, Helge (2009): Der Auszug aus der Medina.
Massenhaft Touristen, explodierende Mieten und Einheimische, die
einen auch nach Jahren noch übers Ohr hauen. Wie der Traum eines
Hauses in Marrakesch und die Freundschaft zu einer Katze ein trauriges
Ende nahm,
in: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag v. 05.04.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
-
BELKIN, Lisa (2009): Your Old Man.
The Way We Live Now: Men might have biological clocks, too. What
happens when they hear them tick?
in: New York Times Magazine v. 05.04.
|
|
|
|
|
|
|
|
[ zum Seitenanfang ]
Zu den News
vom 01. - 04. April 2009
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bitte beachten Sie:
single-generation.de ist nicht verantwortlich für die
Inhalte externer Internetseiten
|
|
|
|
|
|
|
|
[
Glossar
] [ Übersicht der Themen des Monats
] [
Homepage ] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|