|
|
[
News-Hauptseite
] [ Glossar ] [
Übersicht der Themen des Monats
] [ Homepage
]
|
|
|
|
Medienrundschau:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
News vom 08. - 18. September 2008
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zitat
des Monats:
Vermeintliche
Hindernisse bei der Partnersuche
"Schüchternheit:
Viele Menschen, Männer meist mehr als Frauen, empfinden
Schüchternheit als gewichtiges Manko. Dabei werden
schüchterne Menschen sehr wohl geschätzt. Sie werben nicht
aufdringlich um Partner, geben Anderen Gelegenheit, sich und
ihre Interessen einzubringen und sind häufig gute Zuhörer. Wenn
das keine Stärken sind!
Kinder:
Alleinerziehende Mütter und Väter geben sich oftmals schlechte
Chancen bei der Partnersuche - zu Unrecht. Genügend Frauen und
Männer wünschen sich Partner, die Kinder haben, häufig, weil sie
selbst Mutter beziehungsweise Vater sind, andere vielleicht,
weil sie keine Kinder bekommen können. Außerdem hat längst nicht
jeder, der keine Kinder in die Welt setzen will, etwas gegen
einen Partner oder eine Partnerin mit Kindern einzuwenden."
(aus: Christian Thiel
"Suche
einen für immer und ewig",
2008, S.50f.)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
-
SIMON, Violetta (2008): "Es geht mir gut".
Männer fürchten Entscheidungen, verdrängen und lügen. Und doch
leiden sie ebenso stark wie Frauen. Ein Gespräch mit einer
Liebeskummerexpertin über Selbstbetrug und Feigheit,
in: sueddeutsche.de v. 18.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
STIEKELE, Annette (2008): Wenn einer eine Abfahrt tut...
Wer in der Schneesaison auf die Piste geht, könnte dabei auf die
Liebe stoßen. Während der neuen Single-Reisen für den Winter muss
niemand lange allein bleiben,
in: Hamburger Abendblatt v. 18.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RAPP, Tobias (2008): Auch das noch - die Avantgarde verlässt Berlin.
Die Tage Berlins als europäische Hipness-Hauptstadt sind gezählt.
DJ Fetisch ist weg und dem "FAS"-Feuilleton geht's auch nicht so gut,
in: TAZ v. 18.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Das Kindeswohl in der
Debatte
MAYER, Susanne (2008): Gefährdete Existenzen.
Erst 1989 erhielten Kinder weltweit ein verbrieftes Recht auf
Leben. Seither schützt sie eine UN-Konvention. Schon im 15.
Jahrhundert baute Florenz ein Findelhaus, um Neugeborene zu retten. In
ihm kämpft heute die Unicef weiter für die Rechte des Kindes,
in: Die ZEIT Nr.39 v. 18.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Die Krise des
Finanzkapitalismus in
der Debatte
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Die
Historiker-Elite und die Geschichtswissenschaft in der Debatte
GUT, Philipp & Peer TEUWSEN (2008): "Ich hab knüppeln gelernt".
Der grosse Historiker
Hans-Ulrich Wehler ist mit dem fünften Band
seiner «Deutschen Gesellschaftsgeschichte» in die Kritik geraten. Die
DDR sieht er als Fussnote der Geschichte, die Wirkung der 68er hält er
für überschätzt,
in: Weltwoche Nr.38 v. 18.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ZHONG, Chen-Bo & Geoffrey J. LEONARDELLI (2008): Cold and Lonely.
Research Report: Does Social Exclusion Literally Feel Cold?
in:
psychological Science, Nr.9 September
Zwei Forscher der Universität von Toronto
haben den Zusammenhang von Kälte-/Wärme-Empfinden und sozialer
Integration erforscht. Die Ergebnisse des Reports sind in der
Zeitschrift Psychological Science zu lesen. Der Artikel ist
als PDF-Datei verfügbar.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
-
NARDELLI, Michael (2008): Paarungswillige Männer im Netz.
Die Journalistin Judith Alwin war drei Jahre lang auf Partnersuche
im Netz. In einem Buch schildert sie nun, was sie dabei mit den
Männern erlebt hat. Ein Interview über Schwindeleien, Schmeichlereien,
Krankmeldungen - und warum am Ende oft trotzdem alles gut wird,
in: Südkurier v. 17.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
-
BZ (2008): Warum sind diese Lippen seit 12 Monaten ungeküsst?
Gehören Sie auch zu den 760000 Berlinern, die Single sind? In der
Alltagshektik ist es oft schwierig, den "richtigen" Lebenspartner zu
finden. Die neue B.Z.-Serie "Bin Berliner, suche Liebe" hilft den
einsamen Herzen – unkompliziert und kostenlos,
in: BZ v. 17.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
-
HILLGRUBER, Katrin (2008): Zeit der Bürger.
Uwe Tellkamps Epochenroman "Der Turm" über die letzten
Jahre der DDR,
in: Tagesspiegel v. 17.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Die
Konsumkultur in der Debatte
ULLRICH, Wolfgang (2008): Marken und Heimatgefühle.
Die Bezugspunkte des Lebens werden heute über Markennamen
geschaffen. Selbst in der DDR vermittelte so Konsum Heimat,
in: TAZ v. 16.09.
"Florian
Illies oder
Benjamin von Stuckrad-Barre sind nicht nur Nachfolger von Fritz
Reuter oder Ludwig Ganghofer, sondern sie treten zugleich an die
Stelle von Philosophen, denen es über Jahrhunderte hinweg als
selbstverständliche, gar noble Aufgabe erschien, über Wesen und
Unterschiede einzelner Volksstämme und Nationen nachzudenken. Waren
Kant, Fichte und Nietzsche einst darum bemüht, völkerpsychologische
Nuancen - den Begriff des Deutschen, Französischen oder
Italienischen - herauszuarbeiten, erörtert man inzwischen lieber,
inwiefern sich Menschen aufgrund des Konsums verschiedener Auto-
oder Mineralwassermarken unterscheiden. Diese Differenzen sind es,
die heutzutage zählen", meint Wolfgang ULLRICH.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
MEUSER, Michael (2008): Vaterschaft im Wandel.
Perspektiven aus der Männlichkeitsforschung,
in: beziehungsweise Nr.6 v. 15.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
-
JAWORSKI, Lukas & Anne Pauly (2008): Lacht hier Ihr neues Glück?
760 000 Hauptstadt-Singles sehnen sich nach der ganz großen
Liebe. Ein B.Z.-Report über Berlins einsame Herzen,
in: BZ v. 14.09.
"In
Berlin gibt es 950000 Single-Haushalte. Nach einer Studie suchen
80 Prozent von ihnen einen Partner. Damit warten 760 000
Hauptstädter noch immer auf die große Liebe - jeder vierte
Berliner ist also noch zu haben",
behaupten JAWORSKI & PAULY. Das
sind immerhin weit weniger als üblicherweise behauptet wird, wenn
von
50 % Singles in Berlin gesprochen
wurde. Neben diesen
alleinwohnenden Partnersuchenden,
wie sie hier von JAWORSKI & PAULY definiert sind, gibt es jedoch
partnersuchende Alleinerziehende und partnersuchende Nesthocker.
Werden diese tatsächlich ausgeklammert oder ist die Herleitung der
Zahlen nur undurchsichtig?
Alle
Zahlen sollten mit Vorsicht betrachtet werden. Es wird lapidar von
einer Studie gesprochen. Zitiert wird nur die Psychologin
Wiebke NEBERICH
von der HU in Berlin. Die Website
Singlebörsen-Vergleich
gibt für Berlin etwas weniger Partnersuchende an. Von 745.000
Partnersuchenden sollen allein im Internet ca. 536.000 auf der
Suche sein.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Der Frauen-
und Männerroman in der Debatte
FINK, Günter (2008): "Mein Buch soll wie eine gute Freundin sein.
Anfang des Jahres wurde
Ildikó von Kürthy 40. Für die Hamburger
Bestsellerautorin kein Grund, in Depressionen zu verfallen.
Schließlich hat sie vieles, was man sich als Frau in diesem Alter
wünscht: einen Mann, ein Kind und Erfolg im Beruf. Für Frauen, die das
nicht haben, schreibt sie Bücher: In Kürze erscheint ihr neuer Roman
"Schwerelos",
in: Welt am Sonntag v. 14.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
IMHASLY berichtet über eine Schweizer Firma,
die einen neuen Test für die Partnervermittlung entwickelt:
"Das
Ziel ist, einen Test auf den Markt zu bringen, mit dem ein Single zu
Hause seinen Geruch bequem erfassen und in Form eines Zahlencodes
mit potenziellen Partnern über eine Internet-Partneragentur
austauschen kann"
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Die
Sexualkultur in der Debatte
KAHLWEIT, Cathrin (2008): Wenn man Liebe nicht lernt.
Porno-Filme statt Aufklärungsunterricht: Die Jugend wird in die
Welt des Sex katapultiert und nicht mehr behutsam an sie herangeführt,
in: Süddeutsche Zeitung v.13.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
-
REENTS, Edo (2008): Lenin mit h - die spinnen doch!
Kunst ist, wenn einer sagt, dass es Kunst ist - im Zweifelsfall
Sven Regener,
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v.13.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
-
DIEZ, Georg (2008): Der Heimatdichter.
Alpenglühen und Deutsche exekutieren: In Christian Krachts neuem
Roman ist die Schweiz eine kommunistische Grossmacht und führt Krieg
gegen die ganze Welt
in: Magazin des Tages-Anzeiger v. 13.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Die
Sexualkultur in der Debatte
MAIER, Anja (2008): Unten-rum-Fragen an den Sexpapst.
Der Sexualaufklärer Oswalt Kolle hatte dereinst die
bundesrepublikanischen Schlafzimmer gründlich durchgelüftet - und
zumindest den Männern ein Stück Freiheit geschenkt. Eine Begegnung zum
80. Geburtstag,
in: TAZ v. 13.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
LUIG, Judith (2008): Eine andere Art Mutter.
Adoption ist ein totgeschwiegenes Thema - nur wenn Prominente ein
fremdes Kind aufnehmen, wird darüber berichtet. Wer die Mütter dieser
Kinder sind, wird nicht gefragt. Warum eigentlich?
in: TAZ v. 13.09.
RAUCH, Renate (2008): Der Adoptivsohn,
in: Magazin der Berliner Zeitung v. 13.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
BAUMANN, Marc (2008): Herr Lehmann.
Echte Männer haben eine harte Schale und einen weichen Kern.
Echte Männer reden wenig und trinken gerne Bier. Echte Männer sind
eine vom Aussterben bedrohte Art. Zu viele Klischees? Ein Porträt
von Sven Regener,
in: SZ-Magazin Nr.37 v. 12.09.
-
SZ-Magazin (2008): Letzte Hürde: Würde.
Neun Dinge, die Männer nicht machen würden, wenn es nicht um Sex
ginge,
in: SZ-Magazin Nr.37 v. 12.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
SERRAO, Marc Felix (2008): Auf uns, Männer!
Der weichgespülte Metrosexuelle hat ausgedient, echte Kerle sind
wieder gefragt - behauptet zumindest die Werbung,
in: Süddeutsche Zeitung v. 12.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
Film "La possibilité d'une île"
WETZEL, Johannes (2008): Einfach sentimental.
Bei der Verfilmung seines Romans "Die Möglichkeit einer Insel"
will Michel Houellebecq leider alles selber machen,
in: Welt v. 12.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Die Jugend in
der Debatte
FINGER,
Evelyn (2008): "Die Bombe tickt".
Es gibt auch noch eine andere Jugend. Sie managt keine Hedgefonds
und kann sich effizienten Idealismus nicht leisten. Vor ihrer
Unangepasstheit sollten wir uns fürchten,
in: Die ZEIT Nr.38 v. 11.09.
"Wer heute die mangelnde Aufsässigkeit der Jugend
beklagt, ist schon Teil des Problems und müsste seine Klage erst
einmal aus dem zähen popkulturellen Verblendungszusammenhang
herausarbeiten", meint Evelyn FINGER zu
Jens JESSEN.
|
|
|
|
|
|
|
|
ZEIT (2008): "Zerstörung ist kreativ".
Alle Völker unserer Welt verändern sich stetig. Welche Erkenntnisse
schöpfen Ethnologen aus diesem Wandel? Ein Gespräch mit der Forscherin
Ute Luig,
in: Die ZEIT Nr.38 v. 11.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Der Zeitgeist
in der Debatte
FLORIN, Christiane (2008): Schaumschläger unter sich.
Wir leben in einer Latte-Macchiato-Republik, jammern Denker. Eine
Kaffeesatzleserei,
in: Rheinischer Merkur Nr.37 v. 11.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
MISHRA, Robin & Jan KULHLMANN (2008): Generation Rastlos.
Ehrgeizige Mittzwanziger bis Enddreißiger sind in allen Parteien
auf dem Sprung nach oben. Aber stehen sie eigentlich für irgendetwas?
Eine Spurensuche in Bayern und Berlin, Tübingen und Brüssel,
in: Rheinischer Merkur Nr.37 v. 11.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
HAHN, Michael (2008): Pyramide und Tannenbaum.
Die Rottenburger Bevölkerungsstruktur weicht vom Landesdurchschnitt
ab,
in: Schwäbisches Tagblatt v. 10.09.
Justizvollzuganstalt und ledige Theologen
sorgen bei den über 40jährigen Männern für einen außergewöhnlichen
Männerüberschuss in Rottenburg.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Die
Medienkultur als Problem
|
|
|
|
|
|
|
|
-
KÜRTHY, Ildikó von (2008): Hauptsache, ein Kind?
Bestseller-Autorin Ildikó von Kührty, seit Kurzem selbst Mutter,
über eine sehr persönliche Entscheidung, in die sich immer mehr
Menschen einmischen,
in: Brigitte Nr.20 v. 09.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Das Single-Dasein in Singapur
FAZ (2008): Singapur greift für einen Baby-Boom tief in die Kasse.
Der Staat bietet Steuervergünstigungen und Flirtkurse,
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 09.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
TORNIEPORTH, Dietlind (2008): Wie man sich richtig in Szene setzt.
Eine launige Zusammenstellung aus den Flirtbestsellern für Männer
und Frauen,
in: Focus Nr.37 v. 08.09.
-
HANNEMANN, Ulf (2008): Hauptsache, "niveauvoll".
Eines obszön - jetzt en vogue: Die Suche nach der Lust bestimmt
zunehmend den Flirt im Web,
in: Focus Nr.37 v. 08.09.
-
HANNEMANN, Ulf (2008): "Spaß am Verruchten".
Über 70 Rendezvous ging Sandra Bittner mit Männern aus dem
Internet ein - die große Liebe fand sie ausgerechnet in einem
erotischen Dating-Portal,
in: Focus Nr.37 v. 08.09.
-
REMKE, Susann (2008): "Männer verlieben sich öfter".
Forscherin Helen Fisher über Fehlinterpretationen beim Flirten
und den Mythos vom zwanglosen Sex,
in: Focus Nr.37 v. 08.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Nachbarschaft
in der Debatte
KALTENBRUNNER, Robert (2008): Im Unwägbaren,
in: Frankfurter Rundschau v. 08.09.
"Unsere Gesellschaft mag sich erheblich verändert
haben. Deswegen ist die Vorstellung von Kiez nicht obsolet; im
Gegenteil. Gerade die Nachbarschaft im Quartier übt - bis zu einem
gewissen Grad - einen habituellen Umgang mit dem Anderen ein: Einer
Angestelltenfamilie mit dem extrovertierten Lebensstil des Singles
nebenan, der betagten Witwe mit den seltsamen Kochgewohnheiten des
vietnamesischen Paars im Stock darüber, die türkische Großfamilie
mit den musikalischen Zumutungen der WG gegenüber. Diese Beispiele
werden immer wieder angeführt - und zu Recht. Denn Bewusstsein,
Milieu, Lebensstil, Mentalität sind Begriffe, die zwar einerseits
für das Zusammenleben im Quartier bedeutsam sind, aber sich auf der
anderen Seite nicht unmittelbar ins Baulich-Räumliche übersetzen
lassen", meint Robert KALTENBRUNNER zu den Vorzügen der
Quartiersnachbarschaft.
|
|
|
|
|
|
|
|
-
GÜCKEL, Bernhard (2008): Fast die Hälfte aller Neugeborenen kamen in
Frankreich 2007 außerehelich zur Welt,
in: BIB-Mitteilungen, Heft 2 v. 08.09.
Zusammenfassung des Artikels
The Population of France in 2007
von Gilles PISON.
Das Single-Dasein in Frankreich
-
GÜCKEL, Bernhard (2008): Warum bekommen italienische Mütter immer
weniger Bambinies?
Erklärungsversuche gewollter Kinderlosigkeit in Italien,
in: BIB-Mitteilungen, Heft 2 v. 08.09.
Zusammenfassung des Artikels
Childless or Childfree? Paths to Voluntary
Childlessness in Italy von Maria
Letizia TANTURRI & Letizia MENCARINI.
Das
Single-Dasein in Italien
|
|
|
|
|
|
|
|
SARDAR, Ziauddin (2008): Modern marriage.
A new arrangement means a young Muslim is free to marry whomever he
or she wishes, without their parents' consent,
in: New Statesman v. 08.09.
|
|
|
|
|
|
|
|
[ zum Seitenanfang ]
Zu den News
vom
01. - 07. September 2008
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bitte beachten Sie:
single-generation.de ist nicht verantwortlich für die
Inhalte externer Internetseiten
|
|
|
|
|
|
|
|
[
Glossar
] [ Übersicht der Themen des Monats
] [
Homepage ] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|