[ Glossar: Index ] [ Themen des Monats ] [ Rezensionen ] [ Homepage ]

 
       
   

Glossar

 
       
   

Single

 
       
   
     
 
Der aus dem englischen Sprachraum kommende Single-Begriff wurde 1978 durch die  3teilige Spiegel-Serie Du bist du, und ich bin ich in Deutschland populär gemacht. Aber erst seit Anfang der 1990er Jahre ist der Single-Begriff in aller Munde und fand 1993 erstmals Eingang in die Brockhaus-Enzyklopädie (1). Darin wird der Single lapidar als "jemand, der ohne feste Bindung an einen Partner lebt", bezeichnet.
In den USA der 1970er Jahre bezeichnete der Single-Begriff im engeren Sinne Ledige und in einem weiteren Sinne Unverheiratete. Erst mit dem sprunghaften Anstieg der Einpersonenhaushalte in den 1980er Jahren verschob sich die Bedeutung mehr und mehr hin zum Alleinleben. "Demgegenüber bezeichnet der Begriff heute (auch in den Sozialwissenschaften) die Menschen, deren Lebensform für längere Zeit oder dauerhaft durch das Alleinleben bestimmt ist", heißt es deshalb im Brockhaus.
 
Während der Single-Begriff in den 1970er Jahren oftmals mit dem Stereotyp des swinging Singles in Verbindung gebracht wurde, dominierte seit Ende der 1980er Jahre das Yuppie-Klischee. Seit dem letzten Jahrzehnt wird der Single nicht mehr als "Leitbild", sondern als "Leidbild" gesehen (2). Damit einher geht eine Begriffsverschiebung weg vom Alleinwohnen (Leben im Einpersonenhaushalt) hin zur Partnerlosigkeit. Im Zuge der Debatte um den demografischen Wandel rückte zudem das Thema Kinderlosigkeit in den Mittelpunkt von sozialwissenschaftlichen Fragenstellungen. 
 
Problematisch ist der Single-Begriff insofern, weil die Anzahl der partnerlosen bzw. lange bzw. dauerhaft Alleinlebenden empirisch nicht erfasst, sondern nur geschätzt  werden kann. Die amtliche Statistik erfasst allenfalls Einpersonenhaushalte, aber nicht wie lange jemand einen solchen Einpersonenhaushalt führt. Sozialwissenschaftliche Untersuchungen wiederum verwenden keinen einheitlichen Single-Begriff, sondern er variiert je nach Fragestellung. Dies ist auch die Folge des Fehlens einer speziellen Singleforschung.
 
Der Soziologe Ronald BACHMANN hat Anfang der 1990er Jahre 51 Single-Definitionen untersucht und ist dabei auf 21 unterschiedliche Bedeutungen gestoßen (3). Auch heutzutage kann nicht von einem einheitlichen Begriffsgebrauch gesprochen werden. Selbst ein und derselbe Autor kann verschiedene Single-Begriffe verwenden. Deshalb wird nachfolgend eine Auswahl der populär- und sozialwissenschaftlichen Single-Definitionen auf dieser Website - in chronologischer Reihenfolge - verlinkt:
 
"Es ist unmöglich, das Single-Leben eindeutig zu definieren (...). Ich habe mich daher entschlossen, pragmatisch vorzugehen. Menschen, die einen alleine zu bewältigenden Alltag ohne festen Bezugspartner organisieren und die sich selbst als »Single« bezeichnet haben, habe ich in meine Befragung aufgenommen." (Eva JAEGGI 1992, S.15)
"Nicht alle davon (Anm.d.Verf.: Einpersonenhaushalte) sind natürlich Singles im heute zumeist mitschwingenden Sprachgebrauch einer von Angehörigen jüngerer und mittelalter Gruppen frei gewählter Unabhängigkeit." (Gerd GRÖZINGER, 1994, S.8)
"Zu den Singles zählen alle Personen im Alter von 25 bis 49 Jahren, die gewollt oder ungewollt allein in einem eigene Haushalt leben - unabhängig davon, ob sie zur Zeit eine feste Partnerschaft haben oder haben wollen." (Horst W. OPASCHOWSKI 1994, S.26)
"Der (...) Single-Begriff umfaßt, seiner ursprünglichen anglo-amerikanischen Bedeutung entsprechend (Gegensatz zu »married«), unabhängig von der Wohnform die Bevölkerungsgruppe aller Unverheirateten (ledig, geschieden und verwitwet)." (Katharina POHL 1994, S.47)
"Das Phänomen der Singularisierung wird anhand einer repräsentativen Befragung analysiert (...). Die Stichprobe umfasst ca. 2000 Befragte in der Altersgruppe 18 bis 55 Jahren. (...). »Single« eine Person ohne Partner im Haushalt" (Elisabeth SCHLEMMER 1994, S.66 und 69)
"Die Frauen waren alle volljährig und lebten nicht mit dem Vater des Kindes zusammen, auch nicht in einer Wohngemeinschaft oder bei den Eltern. Insofern kann man sie als »Singles« bezeichnen, allerdings passen sie (...) als Frauen mit Kindern nicht mehr in die gängige Vorstellung von der alleinlebenden, unabhängigen Person, die man gemeinhin mit dem Begriff »Single« verbindet." (Gunhild GUTSCHMIDT 1994, S.95)
"Singles Mitglieder (Anm.d.Verf.: der gesetzlichen Krankenkasse) ohne familienversicherte Angehörige" (Susanne BUSCH & Klaus DEIMER 1994, S.125)
"»Single« (...) als mediale Handlungsrolle (in)(...) Spielshows für Singles" (Eggo Müller 1994, S.149)
"Im folgenden wird einerseits ein weiter, andererseits ein enger Begriff von »Singles« zugrundegelegt. Beiden ist gemeinsam, daß Single nur der ist, der alleine lebt und haushält, obwohl es hinreichend gesellschaftliche Alternativen hierfür gibt.
Der weite Singlebegriff enthält nur die beiden Definitionskriterien Einpersonenhaushalt und Alter. Ihm zufolge gelten diejenigen als
»Singles«, die 25 bis unter 55 Jahre alt sind und alleine leben und haushalten". (Stefan HRADIL 1995, S.7)
"
Für bestimmte Fragestellungen sind die »Singles«, die im (...) weiten Begriff erfaßt werden, viel zu inhomogen. Deswegen wird im folgenden auch ein Begriff des »Single« im engeren Sinne verwendet. Ihm zufolge gilt jede(r) als »Single«, der bzw. die alleine in einem Einpersonenhaushalt lebt, 25 bis unter 55 Jahre alt ist, und angibt, keinen festen Partner zu haben sowie aus eigenem Willen und für längere Zeit alleinleben zu wollen." (Stefan HRADIL 1995, S.9)
"
Alleinlebenden in den Altersgruppen zwischen 25 und 45 Jahren" (Renate BAUEREISS & Hiltrud BAYER 1995, S.44)
"Ein Single ist jemand, der keine Familie hat.
Ein Single ist jemand, der keinen Lebenspartner hat.
Ein Single ist jemand, der alleine im Haushalt lebt (Alleinlebende)
Ein Single ist jemand, der nicht verheiratet ist (Alleinstehende)" (Walter BIEN & Donald BENDER 1995, S.62)
"Alleinlebende ohne festen Partner (»singles«)" (Günter BURKART 1997, S.148)
"»Richtige« Singles, das heißt längerfristig Alleinlebende im Alter zwischen 30 und 45, ledig, ohne längerdauernde, fest Paarbeziehung" (Günter BURKART 1997, S.154)
"Leben in einem Ein-Personen-Haushalt (...). Unter entscheidungstheoretischer Perspektive handelt es sich (...) bei dem Singlephänomen nur um eine Randerscheinung: man könnte dann nur von »echten« Singles sprechen, wenn es sich um eine bewußt gewählte, als lebenslang geplante Lebensform handeln würde." (Dirk SANDER 1997, S.15)
"Singles (Alleinlebende) (...). In unserer Studie bezieht sich der Begriff Single auf die Altersgruppe der 30- bis 54jährigen." (Leopold ROSENMAYR & Franz KOLLAND 1997, S.262)
"Als Ausgangspunkt können (...) jene Personen als Singles, und damit als Untersuchungsgruppe, definiert werden, welche sich selbst als Singles definieren." (Jutta KERN 1998, S.39)
"Singles werden (...) in der vorliegenden Arbeit verstanden als Personen im beziehungsfähigen Alter ohne feste Partnerschaft" (Beate KÜPPER 2000, S.16)
"Konstitutives Merkmal dafür, jemanden als Single zu bezeichnen, ist die Tatsache, dass er oder sie zur Zeit keine Partnerbeziehung hat, wie auch immer diese geartet sein mag (mit oder ohne gemeinsame Wohnung, fest oder lose, leidenschaftlich oder lau). Dabei ist es nicht primär wichtig, ob derjenige oder diejenige alleine lebt oder in Hausgemeinschaft mit anderen (...). Auch das Vorhandensein von Kindern hat für mich keinen Einfluss auf die Tatsache, ob jemand dem Singlestatus zugeordnet werden kann oder nicht. Damit zähle ich Alleinerziehende zu dieser Gruppe.
Ein zweites wichtiges Kriterium neben der Partnerlosigkeit ist die Altersgrenze. Single ist jemand, der in einem Alter »in dem man normalerweise in Partnerschaft lebt«, ohne eine solche ist." (Heike LIPINSKI 2001, S.15)
"Man kann den Begriff »Single« weiter und enger definieren. Als »Single« bezeichnet man
•entweder alle Alleinlebenden im mittleren Lebensalter (sagen wir: zwischen 25 und 55 Jahren). (...).
• Von ihnen hat aber etwa ein Drittel einen Partner. Scheiden wir diese Paare mit getrenntem Wohnsitz aus der Betrachtung aus, so bleiben die Alleinlebenden im mittleren Lebensalter ohne Partner. (...).
• Eine etwas andere Abgrenzung, die im Folgenden nicht verwendet wird, versteht als »Single« alle Menschen, die im mittleren Lebensalter keinen Partner haben, einerlei, ob sie alleinleben oder etwa als Alleinerziehende." (Stefan HRADIL 2007, S.140)
"Singles sind Männer und Frauen, die nach eigenen Angaben keine feste Partnerschaft führen." (Stephan BAAS/Marina SCHMITT/Hans-Werner WAHL 2008, S.27)
"Im Laufe dieser Arbeit habe ich eine eigene Definition über Singles entworfen. Demgemäß ist ein Single nicht emotional an einen festen Partner gebunden, das heißt, er unterhält keine Liebesbeziehung zu einem anderen Menschen." (Sonja DEML 2010, S.20)
"Es ist ratsam, einen engen Single-Begriff zu Grunde zu legen, der nur die Alleinlebenden im jüngeren und mittleren Lebensalter umfasst, die keinen festen Partner haben und aus eigenem Willen auf längere Zeit allein leben wollen." (Thomas MEYER 2011, S.347)
 
weiterführende Literatur:
(1) BROCKHAUS-ENZYKLOPÄDIE (1993): Band 20 Sci - Sq, 19. Aufl., Mannheim: Brockhaus
 
weiterführende wissenschaftliche Literatur:
(3) BACHMANN, Ronald (1992): Singles. Zum Selbstverständnis von 30- bis 40jährigen partnerlos alleinlebenden Männern und Frauen, (Diss.), Frankfurt a/M u.a.: Lang
(2)
HRADIL, Stefan (2003): Vom Leitbild zum "Leidbild". Singles, ihre veränderte Wahrnehmung und der "Wandel des Wertewandels". In: Zeitschrift für Familienforschung, 15. Jg., Heft 1/2003, S. 38-54
 
     
 
       
   

weiterführender Link

 
       
     
       
   
 
   

Bitte beachten Sie:
single-generation.de ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten

 
   
 
    [ Homepage ] [ Glossar: Index ]  
   
 
   
© 2002 - 2019
Bernd Kittlaus
webmaster@single-generation.de Erstellt: 17. September 2013
Stand: 03. Februar 2019