[ Übersicht der Themen des Monats ] [ Rezensionen zum Single-Dasein ] [ Homepage ]

 
       
   

Debatte

 
       
   

Streit um die Nachfolge der 68er

 
       
   

In der Generationen-Debatte Anfang des Jahrtausends konkurrieren verschiedene Generationen-Modelle um die Marktführerschaft. Welches Modell wird sich durchsetzen?

 
       
     
       
   
     
 

Der Generationenbegriff liegt im Trend

Grundfragen der Soziologie des Lebenslaufs

"Die kollektive Ausgangsbedingung einer Generation ist die schicksalsmäßig verwandte Lagerung eines Geburtsjahrgangs. Dennoch führt die verwandte Lagerung noch nicht zur Entstehung einer sozialen Gruppe, sie ist lediglich ein zugeschriebenes Merkmal. Der Generationenzusammenhang entsteht nicht allein aufgrund der chronologischen Gleichzeitigkeit der Geburt, sondern durch die gemeinsame Teilhabe an bestimmten historischen Ereignissen. Eine Generationseinheit bildet sich erst dann heraus, wenn aufgrund einer gemeinsamen Problemlage ein bewußter Zusammenschluß von Individuen stattfindet. Durch den stetigen Neuzugang und Abgang von Kulturträgern, durch die Tatsache, daß Menschen nur an einem bestimmten Ausschnitt von Geschichte partizipieren, durch die Notwendigkeit des Tradierens gesammelter Kulturgüter (MANNHEIM 1968, 292) sind die Voraussetzungen als Träger von Bewußtseinslagen für die Notwendigkeit des Vorhandenseins von Generationen genannt."
(HOERNING, Erika (1994): Grundfragen der Soziologie des Lebenslaufs. Makrosoziale Perspektiven des Lebenslaufs, Kurs 3635 der Fernuniversität, Kurseinheit 1, Hagen, S.51)

Unlängst ist in der Sozialwissenschaftlichen Literaturrundschau der Trendbericht Generationenrhetorik« und mehr: Versuche über ein Schlüsselkonzept (H.39, 1999) von Andreas LANGE erschienen, in dem auf den "neuen Aufmerksamkeitsschub für ein traditionsreiches Konzept" eingegangen wird. Der Generationenbegriff ist in den 1990er Jahren sowohl in der Publizistik als auch in den Sozialwissenschaften zum Modebegriff geworden. Während in den Medienberichten der kulturspezifische Aspekt des Generationenbegriffs in der wissenssoziologischen Tradition von Karl MANNHEIM mehr oder weniger verkürzt Anwendung findet, dominiert in der empirischen Forschung ein Generationenbegriff, der gerade diesen Aspekt ausklammert. In der Familiensoziologie bzw. in den Erziehungswissenschaften stehen biologische Abstammungsgenerationen im Vordergrund, während das Interesse in der politischen Soziologie bzw. den Politikwissenschaften den Kohortenjahrgängen oder Altersgruppenbewusstseinen gilt.

Wer sich für die erziehungswissenschaftliche und familiensoziologische Generationendebatte interessiert, der sei auf den Trendbericht von LANGE verwiesen. Hier geht es dagegen um die gegenwärtige Mediendebatte. "Das von Mannheim entworfene Konzept der Generationsabfolge ist zugleich ein Modell zur Erklärung des historischen und sozialen Wandels", schreibt HOERNING (1994). Verfolgt man jedoch die Mediendebatte, dann geht es vor allem um die Etikettierung bestimmter Kohorten. Inwiefern diese Zuschreibungsprozesse jedoch von sozialen Gruppen aufgenommen und als generationsspezifische Mentalität internalisiert werden, das ist die entscheidende Frage.

Die 78er-Generation

Mediengenerationen

"Es geht um die Frage, wie Medien - von Jukebox, Film und TV über PC, CD und MTV bis zu Hypertext und Cyberspace - neue Generationen form(at)ieren. In ihren Betrachtungen beleuchten die Autoren Norbert Bolz, Christina von Braun, Jochen Hörisch, Friedirch Kittler, Wolfgang Mühl-Benninghaus, Uwe C. Steiner und Hubert Winkels das Beziehungsgeflecht der verschiedenen Generationen mit den alten und neuen Medien."
(aus: Klappentext 1997)

In dem von Jochen HÖRISCH herausgegebenen Buch Mediengenerationen (1997), kommt der Autor in dem Beitrag Was generiert Generationen: Literatur oder Medien? Zur Querelle allemande zwischen Achtundsechzigern und Neunundachtzigern zu dem Fazit, dass Medien keine Generationen generieren können. Sein Pessimismus rührt aus dem gescheiterten Versuch, eine 89er-Generation in der 68er-Nachfolge zu etablieren. Als weiteres Beispiel führt er Reinhard MOHR an, der 1992 in dem Buch Zaungäste den Begriff der 78er geprägt hat :

Zaungäste. Die Generation, die nach der Revolte kam

"Die 78er, die heute auf die vierzig zugehen, kamen zu spät zur Revolte der sechziger Jahre und standen dann, in den Achtzigern, vor den verschlossenen Türen der reformierten Gesellschaft, die sie gar nicht zu brauchen schien. Daß sie für eine gewisse Larmoyanz und die große philosophische Wehklage außergewöhnlich anfällig waren, hing mit ihrer sozialen Metaexistenz zusammen: Als Angehörige einer historisch »überflüssigen« Zwischengeneration fielen sie durch den imaginären Rost des Zeitgeistes. Anders als die »Alt-68er« und die postmodernen »Neonkids« haben die 78er keine politisch oder kulturell griffige Symbolik entwickelt, die sie auf Anhieb identifizierbar machte. Sie verfügten über kein Label, kein Erkennungszeichen".
(1992).

MOHR ist jedoch nicht der erste, der "seine" Generation beschreibt. Drei Jahre zuvor veröffentlichte Matthias HORX den Bestseller Aufstand im Schlaraffenland. Selbsterkenntnisse einer rebellischen Generation. HORX ist wie MOHR ein 78er, nur mit dem Unterschied, dass er kein Label für seine Generation prägte.

Aufstand im Schlaraffenland. Selbsterkenntnisse einer rebellischen Generation

"»Aufstand im Schlaraffenland« ist die politische und kulturelle (Auto-)Biographie einer Generation, die wie keine andere das Dagegensein erprobte. In den 50er Jahren geboren, sind viele ihrer Mitglieder auf die große Suche nach dem anderen Leben gegangen - mit allen biographischen Konsequenzen.
Es ist die erste Generation in diesem Jahrhundert, die ohne Krieg aufwuchs. Als erste wagte sie auf breiter Front den Aufstand gegen die Eltern, wurde mit Drogenerfahrungen konfrontiert und lernte, mit einer »nichtreproduktiven« Sexualität umzugehen. Heute fühlt sie sich von den pragmatischen Kids, den 68er-Kindern, verachtet, vom »zweiten Boom« der Bundesrepublik überrollt und zwischen Karriere und politischer Konsequenz hin- und hergerissen."
(aus: Klappentext 1989)

HÖRISCH sieht in den 78ern ein Etikett, das sich nicht durchgesetzt hat. Der im gleichen Band erschienene Beitrag von Norbert BOLZ 1953 - Auch eine Gnade der späten Geburt ist jedoch auch wieder eine Selbstbeschreibung eines 78er, der die Erfahrungen seiner Generation medientheoretisch auf den Punkt zu bringen versucht. Just im gleichen Jahr als dieser Sammelband erscheint, übernimmt Matthias POLITYCKI das Etikett von MOHR. In der Zeitschrift Die Woche entbrennt eine Debatte um die 78er, mit deren Ergebnis POLITYCKI nicht zufrieden ist. In der Süddeutschen Zeitung (30./31.08.1997) spricht er von einer "gesellschaftlichen Aufgabe als Schwellengeneration zwischen 68ern und 89ern, zwischen Schrift- und Hyperlink-Kultur". Die Diskussion um die 78er bezeichnet er als "das Gequake von satten Fröschen". POLITYCKIs Anliegen ist kein politisches, sondern es geht ihm in erster Linie darum, Deutschland davor zu bewahren "zum literarischen Entwicklungsland zu werden". Im Jahr 1998 ist Band Die Farbe der Vokale. Von der Literatur, den 78ern und dem Gequake satter Frösche erschienen, in denen die Aufsätze von POLITICKY zu dieser Debatte nachzulesen sind.

Kurze Zeit nach dem SZ-Artikel erscheint sein Roman Der Weiberroman (1997). Also nur eine gelungene Public-Relation-Veranstaltung für seinen Generationenroman? Das Buch wurde ein Bestseller und im Jahr 2000 ist die Fortsetzung Ein Mann von vierzig Jahren erschienen. Die Generation der 78er ist also weiterhin im Gespräch.

Die Single-Generation - Ein Begriff, der das Gemeinsame der 78er und der Generation Berlin auf den Punkt bringt

"Wir sind nach 1947 und vor 1965 geboren. Wir waren also zu jung für die Rebellion der 68er und zu alt für die Rebellion der Generation Golf. (...). Spätestens seit der Jahrtausendwende gelten wir als demografischer Schrecken. Unsere Jahrgangsstärken liegen zwischen 806 000 (1948 Geborene) und 1 065 000 (1964 Geborene). Seit 1971 erreichte kein westdeutscher Jahrgang mehr unsere Stärke.".
(KITTLAUS 2006, S.110 ).

Von der 89er-Generation über die Generation Berlin zur Generation Golf

die 89er - Porträt einer Generation

"In exemplarischen Portraits fängt der Autor die Stimmungen unter den 89ern ein: vom politisch engagierten Schüler über den Skinhead bis zur jungen Erbin und dem erfolgreichen Öko-Unternehmer geben sie Auskunft über ihre Erfahrungen und Erwartungen. Diese plastischen »Schlaglichter« aus der Welt der neuen Generation verbindet der Autor stets mit grundsätzlichen Überlegungen zu Fragen der Ethik, des politischen Engagements, der Verantwortung der Elterngeneration, der demokratischen Zukunft unseres Landes. Denn eins steht fest: Diese Generation wird in zehn Jahren das politische Klima in Deutschland bestimmen."
(aus: Klappentext 1995)

Auch die 89er-Generation ist nicht so tot, wie HÖRISCH glaubte, auch wenn das Buch die 89er - Porträt einer Generation von Claus LEGGEWIE, einem Angehörigen der 78er-Generation nicht zündete. Die 89er-Generation hat in der Generation Berlin einen Nachfolger gefunden. Geprägt hat den Begriff der Soziologe Heinz BUDE ("Generation Berlin", 2001). Nach dem historischen Ereignis des Mauerfalls von 1989 soll nun der Umzug der Regierung von Bonn nach Berlin der Kristallisationskern einer neuen Generation sein.

Ab in die Berliner Republik!

"Ich erhebe keine Forderung, sondern beschreibe einen Prozess, der in der deutschen Gesellschaft zu beobachten ist. Er hängt zusammen mit der Abfolge von Generationen. Wir erleben den Übergang von Erinnerung in Geschichte, von Erfahrung in Repräsentanz. Es mag sein, dass (...) nun die Achtundsechziger-Generation wichtige Schaltstellen besetzt, aber die jüngere Generation, die um die Vierzigjährigen, muss neue Ziele suchen, den Übergang definieren".
(Heinz Bude im Interview des Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt, 13.11.1998). .

Inzwischen hat sich eine SPD-Gruppe gefunden, die das neue Etikett übernommen hat. 1999 erscheint dort in der ersten Ausgabe der Aufsatz Was ist die Generation Berlin? von BUDE. Die Zeitschrift Berliner Republik soll dieser Generation Breitenwirkung verschaffen (Anmerkung: Im Jahr 2017 wurde die Zeitschrift eingestellt!). Eine weitere Totgeburt, weil die jüngeren Kohorten eine unpolitische Generation sind?

Der Publizist Florian ILLIES ist jedenfalls davon überzeugt. Mit der Generation Golf hat er dies auf den Begriff gebracht. Der aktuelle Börsenboom ist die erste große Leidenschaft seiner Altersgenossen (Badische Zeitung 30.03.2000). Den gesellschaftlichen Beitrag seiner Generation sieht er in der "Ästhetisierung der Gesellschaft". Damit meint er die Definition der eigenen "Existenz über Werbesprüche und Labels in den Jacketts" (Leipziger Volkszeitung 05.04.2000). Sein Kollege Benjamin von STUCKRAD-BARRE ist als Mitglied des popkulturellen Quintetts gerade sehr erfolgreich bei der Selbstvermarktung dieser Ästhetisierung. Mit Tristesse Royale liegt ein Manifest dieser Popliteraten vor, das einer geschmacksunsicheren, orientierungswilligen Mittelschicht Nachhilfeunterricht in den "feinen Unterschieden" (Pierre BOURDIEU) gibt. Man versteht sich als konsumästhetische Avantgarde:

Tristesse Royale

"Pervers ist, daß wir letztendlich genau das Publikum bedienen werden, das wir verachten (...). Wenn ich zum Beispiel manchmal Etikettentips schreibe, verrate ich Geheimcodes und gewisse geheim vereinbarte Regeln und veröffentliche sie in einer Zeitung. Das tue ich in einer bewußten Zerstörung dessen, was ich auch beklage. Niemand darf eigentlich wissen, welche Kneipe (...) die beste ist, aber im Moment, in dem ich es (...) schreibe, zerstöre ich diesen Ort. Das ist unser Beruf."
(Joachim Bessing 1999)

Für Gustav SEIBT von der ZEIT ist die Generation Berlin nur ein politisch motiviertes Wunschbild, während er die Generation Golf bereits für eine "soziologische und kulturelle Tatsache" hält. Zumindest im feuilletonistischen Elfenbeinturm ist die Aufregung um die Generation Golf und das popkulturelle Quintett groß. Nicht politische Zäsuren wie Mauerfall und Regierungsumzug sind für ihn generationenstiftend, sondern ästhetische Ereignisse wie "das Erscheinen des Werther 1774 oder das Auftreten Stefan Georges und Hugo von Hofmannsthal in den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts".

Für den Politikwissenschaftler Markus KLEIN ("Gibt es die Generation Golf?") steht die Generation Golf für den Wandel des Wertewandels

Gibt es die Generation Golf?

"Der Prozess der Umkehr des Wertewandels in den jüngeren Geburtskohorten stellt sich  (...) sehr komplex dar. Die Generation Golf besaß demnach die größte Prädisposition für postmaterialistische Wertorientierungen, die zudem nicht länger durch die formale Bildung moderiert wurde. Gleichzeitig aber kam es in dieser Generation im Lebensverlauf zu einer drastischen Abwendung von postmaterialistischen Wertorientierungen. Die Umkehr des Wertewandels scheint demnach ein Prozess zu sein, der primär von der Generation Golf vollzogen und gelebt wurde."
(Markus KLEIN in der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft1, 2003, S.113)

Welche Ereignisse erzeugen ein Generationsbewusstsein und welchen gesellschaftlichen Stellenwert haben Generationen?

Wir Fernsehkinder. Eine Generation ohne Programm

"Wir sind das Ergebnis eines dreißigjährigen Feldversuches. An uns wurde das Fernsehen ausprobiert. Schließlich waren wir die erste Generation in Deutschland, deren Erziehung maßgeblich von den Vorstellungen der Fernsehmacher geprägt wurde"
(Walter Wüllenweber 1994)

Können technische Innovationen wie Radio, Fernsehen und neuerdings das Internet, Generationen generieren? Eike HEBECKER ("Die Netzgeneration") scheint dies zu bejahen und geht sogar noch einen Schritt weiter: Masse + Medien = Generationskonflikt (taz 24.06.1999).

Die Netzgeneration. Jugend in der Informationsgesellschaft

"Die Studie verbindet die aktuelle öffentliche Debatte zum Thema Digitalisierung mit der gesellschaftlichen Konstruktion von Jugend. Hebecker analysiert Fremddeutungen und Selbstbeschreibungen der neuen Mediengeneration sowie deren Funktion als Medium gesellschaftlicher Selbstverständigung und Zukunftsprojektion. Damit eröffnet er neue Perspektiven auf die Frage der Generationenverhältnisse sowie der Generationengerechtigkeit."
(aus: Klappentext 2001)

Generation N oder Generation @, werden die "Net-Kids" das Generationenmodell der Zukunft? Halten wir fest: Die Autoren sind sich uneins darüber, welcher Art die Ereignisse sein müssen, um Generationen zu generieren. Vielleicht haben aber alle ein wenig recht. Es können politische Ereignisse, ästhetische Stile oder technische Innovationen sein, die zu einem neuen Generationsbewusstsein beitragen.

68er, 78er, 89er, Generation Berlin, N, @ oder Golf. "Irgendwo da draußen muss es eine florierende Generationenmanufaktur geben. Man kann nämlich durchaus den Eindruck bekommen, dass jede Saison neue, windschnittige Generationenmodelle wie am Fließband produziert werden", beschreibt Dirk KNIPPHALS (taz 26.02.2000) den inflationären Gebrauch des Generationenbegriffs. Da fällt es schwer, ein weiteres Buch zum Thema zu rechtfertigen.

Für KNIPPHALS ist das Gemeinsame der aktuellen Generationenbegriffe:

Der Erfolg und sein Schrecken

"Sie konkurrieren um die beste Konkurrenz zur 68er-Generation, die dafür als, wenn auch negativer, Bezugspunkt darauf folgenden Generationen erhalten bleibt".
(taz 29.04.2000)

Ausgerechnet die Generation Golf soll hier eine Ausnahme machen?

Der Erfolg und sein Schrecken

"Was hier vorliegt, ist eine neue Generation von Generationenbüchern. Illies schreibt mit einer Chuzpe, für die 68 kein Stachel, kein Anziehungspunkt und keine Herausforderung mehr darstellt".
(taz 29.04.2000)

Die Nachfolge der 68er versucht die Generation Golf auf alle Fälle anzutreten, ob der negative Bezugspunkt fehlt oder nicht.

Gregor DOTZAUER (Tagesspiegel 24.02.2000) sieht in der lautstarken Beschwörung von Generationenzugehörigkeiten einen "intergenerationellen Abgrenzungswahn", der ein Indiz für das Brüchigwerden ihrer Definitionsmacht ist. Die gesamtgesellschaftliche Perspektive ist auf die Analyse von Jugendszenen geschrumpft.

ROBERT LEICHT (Tagesspiegel 15.10.1999) hält gar das ganze Generationengerede für töricht und weist darauf hin, dass selbst die 68er keine "Generation im Kollektiv" waren. Er fühlt sich in seinem "Differenzierungs- und Erinnerungsvermögen" beleidigt. Generationenkohorten sind voller Gegensätze. Hans-Peter BARTELS erwidert darauf im Spiegel-Artikel:

Wühlen im Kinderparadies

"»Generation« ist wie »Klasse« oder »Schicht« ein die Gesellschaft strukturierender Kollektivsingular. Ohne solche synthetischen Großbegriffe wäre alles noch viel unübersichtlicher. Eine soziale Generation existiert nicht in einem physischen Sinne, ihre Grenzen sind willkürlich, verschiebbar. Ganz, wie man es sehen will".
(Spiegel 21.02.2000)

Der Generationenbegriff ein großer Vereinfacher, bei dem "anything goes"? Das Entscheidende und Substanzielle ist für BARTELS jedoch der Generationenkonflikt:

Wühlen im Kinderparadies

"Das Gemeinsame der Jüngeren, der skeptischen Generation, der Halbstarken, der 68er, der 78er, der Generation Golf, ist die Distanzierung von den Älteren - auf Grund eigener Erfahrungen, mit eigener Sprache, Musik, Kleidung, Literatur, Ideologie, Organisation. Selten mit all diesen Generationsinsignien gleichzeitig. Ein paar neue Chiffren genügen".
(Spiegel 21.02.2000)

Damit folgt BARTELS der Argumentation von Ulrike WINKELMANN in einem taz-Artikel:

Your generation, Baby

"Als provokant genutztes Etikett, als Differenz produzierende Debattenvokabel und als multifunktionale Selbstverständigungskategorie hat die »Generation« in den neunziger Jahren eine beachtliche Karriere gemacht. Verallgemeinerungen, im intellektuellen Dickicht ebenso notwendig wie geschmäht, werden möglich."
(taz 23.03.1999)

Gustav SEIBT erklärt dagegen im Zeit-Artikel Aussortieren, was falsch ist den inflationären Gebrauch aus dem "Charakter Westdeutschlands als mobiler Mittelstandsgesellschaft". Mit der einfachen Formel "Wo wenig Klasse ist, ist viel Generation" konstruiert er aus der MANNHEIM'schen Unterscheidung von Klassen- und Generationenlage einen Gegensatz, der einleuchtend erscheint:

Aussortieren, was falsch ist

"Wo Klasse ist, herrscht ein gewisses Maß von Tradition und überindividuellem Stil; wo soziale Mobilität überwiegt, kommt leicht der Mechanismus von Generationen mit ihren Moden und Sonderkulturen in Gang."
(Die Zeit 02.03.2000)

Klasse und Generation sind jedoch keinesfalls Gegensätze, sondern stellen unterschiedliche Perspektiven auf die Gesellschaft dar, die Heinz BUDE in dem Zeit-Interview Von Machern und Halbstarken so beschreibt:

Von Machern und Halbstarken

"Die alten sozialstrukturellen Kategorien, an die wir gewöhnt sind - Klasse, Schicht, Milieu -, gehen immer von der Vorstellung einer gewissen Konstanz aus. Der Generationenbegriff stellt in Rechnung, dass es kontingente Einwirkungen auf Gesellschaften gibt, die über die Zeit eine konstitutive Wirkung entfalten: Kriege, Inflationen, Revolutionen, aber auch friedliche Veränderungen wie die Einführung des Euro. Die Erfahrung der Verzeitlichung des Sozialen ist der Grund für die Konjunktur des Generationenbegriffs. Wichtig ist dabei allerdings, dass Generationen erst dadurch zustande kommen, dass sich benachbarte Jahrgänge als erlebnismäßige Einheit verstehen. Im gefühlten und verstandenen Generationszusammenhang findet der einzelne einen Halt in der Geschichte - ganz unabhängig davon, ob er nun an den generationsbildenden Ereignissen beteiligt war oder nicht."
(Die Zeit 21.05.1999)

Ulrich BARON erkennt in den Generationendebatten gar einen evolutionären Prozess. Er geht dafür in dem Artikel Der Mensch als Saisonware bis in prähistorische Zeiten zurück, um seine Vorstellungen über eine Generationenfolge von Biologie über Soziologie zum Markenartikel darzulegen. Festzuhalten ist, dass man verschiedene Dimensionen des Generationenbegriffs unterscheiden muss:

Der Mensch als Saisonware

"Denn neben der biologischen Generation - der Geschlechterfolge von Großeltern, Eltern, Kindern - gibt es noch eine soziologische Generation, deren Mitglieder Alterstufe, Lebensverhältnisse und Weltanschauung teilen, und schließlich die Generation als Etikett der Medien und Werbeindustrie."
(Welt 29.01.2000)

Wer jetzt noch nicht genug von der ganzen "Generationenrhetorik" hat und neugierig geworden ist, der kann sich anhand der Beiträge auf dieser Website selbst über die aktuelle Debatte informieren.

Generationen (2005)

"»68er-Generation«, »Generation Golf«, »Generation Ally« oder »Generation Golfkrieg«, »Generationenvertrag oder »Generationengerechtigkeit«: In der Öffentlichkeit wird der Begriff der Generation geradezu inflationär gebraucht.

Daneben ist das Leben in Generationen eine Alltagserfahrung. Die Tatsache, daß jeder Mensch Eltern hat, die meisten auch Kinder, gehört zu den persönlichen Erfahrungen, die den Begriff »Generation« wie selbstverständlich in unserer Sprache verankern. Darüber hinaus ist die Konstruktion von »Generationen« eng mit der Entstehung der europäischen Moderne verbunden, mit der Differenzierung der einstigen Großfamilie und der Entdeckung von Jugend als Entwicklungsbegriff. »Generationen« erscheinen als kollektive Akteure, die einen »natürlichen « Anspruch auf die Leitungspositionen der Gesellschaft besitzen. Wurde vormals mit »Stand« oder »Klasse«, später auch mit der Kategorie »Geschlecht« Gesellschaft strukturiert, so hat mittlerweile der Begriff der »Generation« einen ebenbürtigen Rang erhalten. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes befragen kritisch die unterschiedlichen Gebrauchsweisen des »Generationenbegriffs« und erkunden historisch, soziologisch, psychoanalytisch, medien- und kulturwissenschaftlich die Bedeutung, die er für die Wahrnehmung und Deutung von Geschichte und Gesellschaft ebenso wie als Handlungsbegriff hat. Damit gibt der Band nicht nur einen umfassenden und reflektierenden Überblick zur aktuellen Generationenforschung. Er lotet auch die Potentiale der Kategorie »Generation« für eine moderne Sozialwissenschaft des 21. Jahrhunderts aus."
(aus: Klappentext 2005)

Generationen (2009)

"Die Beschäftigung mit Generationen hat eine sehr lange Tradition - und ist weiterhin hochaktuell. Bereits im Alten Ägypten wurden Probleme der Generationenverhältnisse diskutiert, heutzutage ist das Generationenthema in aller Munde, und für die Zukunft wird sogar eine noch weiter zunehmende Relevanz prognostiziert. Namhafte Autorinnen und Autoren einschlägiger Disziplinen (Ägyptologie, Biowissenschaft, Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Geschichte, Literaturwissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Publizistik, Rechtswissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft) diskutieren in diesem Band die Thematik aus ihrer Sicht und eröffnen damit neue Perspektiven auf das Problem der Generationen."
(aus: Klappentext 2009)

 
     
 
       
       
   

weiterführender Link

 
       
   

Übersicht - Themen des Monats

 
       
   
 
   

Bitte beachten Sie:
single-generation.de ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten

 
   
 
     
   
 
   
© 2002-2018
Bernd Kittlaus
webmaster@single-generation.de Stand: 27. November 2018