[ Themen des Monats ]  [ Rezensionen ] [ Homepage ]

 
       
   

Thema des Monats

 
       
   

Bevölkerungspolitik in Deutschland

 
       
   

Herwig Birg und die Etablierung der Bevölkerungspolitik in Deutschland
Eine Analyse anlässlich des Artikels "Schrumpfen oder wachsen? Die Lebensbedingungen sind entscheidend" von Herwig Birg in der Zeitschrift Das Parlament Nr.19 vom 10./17.05.2002.

 
       
     
       
   
     
 

Der Tabubruch als erfolgreiche Marketingstrategie

Schrumpfen oder wachsen? Die Lebensbedingungen sind entscheidend

"Da bevölkerungspolitische Ziele in den vordemokratischen Gesellschaften meist eine wesentliche Komponente der Politik bildeten, insbesondere in der nationalsozialistischen Diktatur und in der DDR, lässt sich Bevölkerungspolitik mit den Prinzipien einer Demokratie angeblich nicht vereinbaren".
(Herwig Birg in Das Parlament v. 10./17.05.2002)

Die Methode Houellebecq macht Schule. Wer politische Korrektheit bekämpft, der kann es heutzutage bis zum Volkshelden der Mediendemokratie bringen. Im Literaturbetrieb hat die Methode Houellebecq bereits Schule gemacht. Günter GRASS hat die Wirksamkeit der Methode mit dem Buch Im Krebsgang eindrucksvoll bewiesen. Der Rekurs auf Tabus im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus ist mittlerweile geradezu zur Pflicht für erfolgreiche Selbstvermarkter geworden. Wer seine Anliegen als Normalisierung vermarkten kann, der hat es nicht mehr nötig seine Position argumentativ zu begründen. Der Verweis auf die Normalisierung ersetzt eine inhaltliche Auseinandersetzung mit Positionen. Herwig BIRG hat seit einiger Zeit die Vorreiterrolle bei der Propagierung einer nationalkonservativen Bevölkerungspolitik in Deutschland inne.

Die Institutionalisierung einer solchen Bevölkerungspolitik ruht vor allem auf drei Säulen, die seit Mitte der 1970er Jahre bei der Politikgestaltung zunehmend an Einfluss gewinnen.

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Geleitwort

"Mit der Errichtung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung am 12. Februar 1973 hat der Bundesminister des Innern in Abstimmung mit dem Wissenschaftsrat versucht, eine seit Jahrzehnten bestehende und von vielen beklagte Lücke auf dem Gebiet der Bevölkerungswissenschaft und Demographie in der Bundesrepublik Deutschland zu schließen. Das Institut hat die vordringliche Aufgabe, wissenschaftliche Forschungen über Bevölkerungs- und damit zusammenhängende Familienfragen als Grundlage für die Arbeit der Bundesregierung zu betreiben. Ferner ist es beauftragt, wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem Bereich zu sammeln, nutzbar zu machen und zu veröffentlichen; dem dient vor allem die Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, deren erstes Heft hier vorliegt, und die künftige Schriftenreihe des Instituts."
(Hans Joachim Ordemann in Heft 1 der Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 1975)

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung hat mittlerweile eine fast 30jährige Geschichte und die bevölkerungswissenschaftliche Infrastruktur ist seit dieser Zeit ständig ausgebaut worden. Ein wichtiges Forschungszentrum ist mittlerweile das Institut für Bevölkerungspolitik und Sozialpolitik an der Universität Bielefeld, dessen Direktor Herwig BIRG bis vor kurzem war.

Das Bundesverfassungsgericht

Politikgestaltung durch das Bundesverfassungsgericht am Beispiel der Familienpolitik

"Vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit dem nationalsozialistischen Unrechtssystems wurde mit den Art. 92 ff. Grundgesetz (GG) ein Verfassungsorgan geschaffen, das nicht nur in der deutschen Geschichte ohne vergleichbaren Vorgänger ist, sondern - was seine weitgehenden Kompetenzen und seine Bedeutung für das politische Handeln angeht - auch im internationalen Vergleich seinesgleichen sucht. In Deutschland realisiert sich, erwachsend aus seiner Geschichte, Souveränität - etwa im Vergleich mit der Schweizer Volks- oder der englischen Parlamentssouveränität - in der Form der Verfassungssouveränität und diese wird vom Bundesverfassungsgericht gehütet. Dieses urteilt - eine Klage vorausgesetzt - letztentscheidend über ein Gesetz.
(...)
Insbesondere nach den "Familienurteilen" vom November 1998 ist die Diskussion der Rolle des Bundesverfassungsgerichtes im politischen System Deutschlands wiederbelebt worden."
(Irene Gerlach in Aus Politik und Zeitgeschichte Nr.3-4 v. 21.01.2000)

Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 03.04.2001 zur Pflegeversicherung hat das Bundesverfassungsgericht (BVG) faktisch bevölkerungspolitische Belange vertreten. Das BVG hat entsprechend dem Schlagwort vom "Demografischen Wandel" und den damit verbundenen Implikationen einen "generativen Beitrag" zum unverzichtbaren Bestandteil des umlagefinanzierten Sozialversicherungssystems erklärt. Begleitet war diese Urteilsverkündung mit einer bis dahin beispiellosen Medienkampagne, in der das Feindbild Single eine zentrale Rolle spielte. Mit dem Urteil ist die Kontroverse Familien contra Singles sozialpolitisch institutionalisiert worden. Die Folgen dieser weitreichenden Entscheidung sind von den Betroffenen bislang wohl noch nicht ausreichend begriffen worden.

Zentrale Figur in diesem Konfliktfeld ist der Sozialrichter Jürgen BORCHERT. Der Familienfundamentalist versteht sich als Vorkämpfer für eine familienfreundliche Gesellschaft. Tatsächlich läuft seine Argumentation auf eine Rückkehr zu vormodernen Prinzipien hinaus. Vorbild ist für BORCHERT das "Ganze Haus" oder die Subsistenzwirtschaft wie das Thomas EBERT bezeichnet hat . EBERT hat ins seinem Beitrag Beutet der Sozialstaat die Familien aus? im Sammelband Kinderarmut und Generationengerechtigkeit den Ansatz von BORCHERT als Familienausbeutungstheorie analysiert und als "Biologisierung sozialer und ökonomischer Konflikte" kritisiert:

Beutet der Sozialstaat die Familien aus? Darstellung und Kritik einer einflußreichen Ideologie

"Die »Familienausbeutungstheorie« leugnet letztlich die rechtliche Unabhängigkeit der Kinder, selbst wenn sie erwachsen geworden sind. Kinder gelten als unselbständiger Bestandteil des Familienverbandes, an dessen Spitze die Eltern stehen. Man befindet sich damit im diametralen Widerspruch zum modernen Verständnis von den Rechten des Individuums."
(aus: Kinderarmut und Generationengerechtigkeit 2002)

Die Konsequenz dieses Ansatzes ist für EBERT eine "elternzentrierte Statuspolitik", die sich nicht um die Rechte der Kinder und Jugendlichen, sondern ausschließlich um die Rechte der Eltern kümmert:

Beutet der Sozialstaat die Familien aus? Darstellung und Kritik einer einflußreichen Ideologie

"Der Statuswahrungspolitik für die Eltern kommt es in erster Linie darauf an, dass Eltern nach Möglichkeit mit Kinderlosen derselben Schicht gleichgestellt werden. Familienpolitik wird als korrigierender Eingriff des Staates in einen angenommenen Konflikt zwischen Kinderreichen und Kinderlosen konzipiert. Dem entspricht der klassische horizontale Familienlastenausgleich mit einem steuerlichen Kinderfreibetrag, welcher aufgrund der Steuerprogression zu einer mit dem Einkommen der Eltern wachsenden Kindervergünstigung führt."
(aus: Kinderarmut und Generationengerechtigkeit 2002)

Für die Rentenversicherung befürchtet EBERT eine "Denaturierung der Rentenversicherung zum Elternrentensystem". Mit der Elternrente, bei der das "reproduktive Mindestsoll" von zwei Kindern pro Elternpaar als Richtschnur dient, ist der bevölkerungspolitische Aspekt unverkennbar. Mit der Elternrente soll quasi das bevölkerungspolitische Bestanderhaltungsziel auf jeden einzelnen Haushalt herunter gebrochen werden. Was BORCHERT über das Vehikel Bundesverfassungsgericht durchsetzen möchte, das formuliert BIRG zur Richtschnur staatlichen Handelns in Demokratien um:

Schrumpfen oder wachsen? Die Lebensbedingungen sind entscheidend

"In einer Demokratie besteht das oberste Ziel allen staatlichen Handelns in einer Politik für die Bevölkerung. Deren Qualität lässt sich daran messen, ob die Lebensbedingungen zu einer natürlichen Reproduktion der Bevölkerung oder zu ihrer ständigen Abnahme führen."
(Herwig Birg in Das Parlament v. 10./17.05.2002)

Ziel von BIRG ist die schrittweise Anhebung des bestandserhaltenden Niveaus von 2,1 Kindern pro Frau bis zum Jahr 2030. Um dies zu erreichen ist eine offensive Bevölkerungspolitik auch gegen den Widerstand der Bevölkerung notwendig.

Das Statistische Bundesamt

Die amtliche Statistik auf der Grundlage von regelmäßig durchgeführten Erhebungen und darauf basierenden Vorausberechnungen hinsichtlich der Bevölkerungsentwicklung sind wichtige Voraussetzungen, um das von BIRG anvisierte Bevölkerungsbewusstsein in der Bevölkerung durchzusetzen. Der Indikator Einpersonenhaushalt und die Reduzierung von Familie auf die Haushaltsfamilie sind die beiden zentralen Elemente auf denen die Dramatisierung des Geburtenrückgangs basieren.

Die Popularisierung und Instrumentalisierung der Individualisierungsthese von Ulrich BECK nach der Wiedervereinigung hat in den 1990er Jahren nicht unwesentlich zur Durchsetzung des Schlagwortes vom "Demografischen Wandel" geführt. Christoph BUTTERWEGGE und Michael KLUNDT sehen im Rückgriff auf eine solche Formel "eine Tendenz zur Entpolitisierung wohlfahrtsstaatlicher Entwicklungsprozesse, weil soziale Fragen auf demografische Probleme reduziert [...] werden" (2002). Politische Fragen werden zu Sachzwängen umformuliert und damit der Debatte entzogen. Die Begrifflichkeiten der amtlichen Statistik, die sich in den letzten 50 Jahren durchaus geändert haben, gaukeln oftmals eine Kontinuität oder Diskontinuität der Lebensverhältnisse vor, die mit der sozialen Wirklichkeit nur sehr bedingt zusammenhängt.  Mythen wie die "Single-Gesellschaft" und die Ein-Kind-Familie sind das Produkt der Fehlinterpretation amtlicher Daten.

Die Durchsetzung des Begriffs "Bevölkerungspolitik"

Schrumpfen oder wachsen? Die Lebensbedingungen sind entscheidend

"jede Art politischen Handelns (und Unterlassens) [hat] Auswirkungen auf die Zahl und Struktur der Bevölkerung hat. Sind diese Auswirkungen beabsichtigt, spricht man von Bevölkerungspolitik. Da die Wirkungen unabhängig davon eintreten, ob sie beabsichtigt sind oder nicht, können die bevölkerungspolitisch bedeutsamen demographischen Auswirkungen der Politik auch in einer Demokratie nicht vermieden, sondern nur anders benannt werden.
Als Ersatzbezeichnungen für die bevölkerungspolitisch bedeutsamen Wirkungen der Politik auf die Geburtenzahl sind in Deutschland die Begriffe Familienpolitik, familienorientierte Sozialpolitik oder gesellschaftliche Nachwuchssicherung üblich. Die Politik zur Verringerung der Sterblichkeit bzw. zur Erhöhung der Lebenserwartung firmiert unter 'Gesundheitspolitik'. Nur die Migrationspolitik wird nicht mit einer Ersatzbezeichnung benannt, aber dafür werden die demographischen Auswirkungen dieses für Deutschland wichtigen Teils der Bevölkerungspolitik um so konsequenter verdrängt."
(Herwig Birg in Das Parlament v. 10./17.05.2002)

Mit dem Pflegeurteil des Bundesverfassungsgerichts ist der Einstieg in die Bevölkerungspolitik faktisch vollzogen worden. Wenn jetzt Herwig BIRG eine neue Sprachregelung in der Öffentlichkeit durchsetzen möchte, dann vollzieht er nur nach, was bereits Fakt ist. Bereits im Jahr 2001 hat der Demograph Karl SCHWARZ seine Kollegen zum Einstieg in die Bevölkerungspolitik aufgefordert (vgl. "Aufforderung an die Demographen zum Einstieg in die Bevölkerungspolitik" in den BIB-Mitteilungen Nr.2 v. 26.06.2001). Der Familiensoziologe Max WINGEN spricht seit dem Jahr 2001 von "bevölkerungsbewusster Familienpolitik" (vgl. Die politische Meinung Nr.385, Dezember 2001).

Bevölkerungspolitik als nachholende Modernisierung?

Wenn man BIRGs Behauptungen beim Wort nimmt, dann läuft seine These darauf hinaus, dass Deutschland aufgrund des Nationalsozialismus bevölkerungspolitisch rückständig ist und deshalb einer nachholenden Modernisierung bedarf. Tatsache ist jedoch, dass selbst in Frankreich, wo Bevölkerungspolitik kein Fremdwort ist, die Geburtenrate der "Franzosen" (unser deutsches Geburtenratenverständnis auf Frankreich übertragen) nicht die Bestandserhaltung garantieren kann! Die höhere Geburtenrate in Frankreich im Vergleich zu Deutschland ist zum Teil die Konsequenz einer anderen Berechnung. Auf diesen Sachverhalt hat Dieter OBERNHÖFER hingewiesen (vgl. "Nur Zuwanderung sichert den Wohlstand Deutschlands", FR 22.01.2002). Obwohl in Frankreich die pronatalistische Politik nicht durch den Nationalsozialismus verdrängt werden musste, ist auch in Frankreich eine solche Politik nicht unumstritten.

Im Buch Die Tyrannei der Lust beschreibt der Journalist Jean-Claude GUILLEBAUD die bevölkerungspolitische Debatte in Frankreich und den bevölkerungspolitischen Geburtenwettlauf in Konkurrenz mit Deutschland. Dabei werden auch die irrationalen Elemente einer solchen pronatalistischen Politik deutlich:

Die Tyrannei der Lust

"Auf einmal verkehrten sich sämtliche demographischen Parameter gleichzeitig in ihr Gegenteil - man erlebte einen starken Rückgang der Geburtenzahlen und der Eheschließungen, die Frauen blieben länger unverheiratet, die Zahl der Scheidungen stieg sprunghaft an, während die Zahl der Kinder pro Familie abnahm, und so weiter. Binnen weniger Jahre hatte die Nettofortpflanzungsrate einen Tiefpunkt erreicht; 1975 sank sie unter das Niveau, das langfristig für eine gleichbleibende Bevölkerungsdichte erforderlich ist. Sämtliche Länder des Westens waren von dem Phänomen betroffen und erstaunlicherweise alle zur selben Zeit. »1964«, schreibt Evelyne Sullerot »ereignet sich ein verblüffender Bruch: zum ersten Mal seit zwanzig Jahren stürzt die Geburtenrate rasant in die Tiefe, und zwar in ein und demselben Jahr in Belgien, der BRD, in Dänemark, Spanien, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, in Portugal, Schweden und in der Schweiz [...] Während der folgenden drei Jahre, von 1964 bis 1967, verlieren Frankreich, England und Deutschland 1,3 Geburten pro 1000 Einwohner, die Niederlande und Italien 1,8 und in Belgien sind es 2.«"
(2001, S.329)

Der Schweizer Bevölkerungssoziologe HÖPFLINGER weist in dem Buch Bevölkerungssoziologie zudem darauf hin, dass in Deutschland bereits vor dem Nationalsozialismus die Zahl der Kinderlosen im internationalen Vergleich höher war als in anderen Ländern:

Bevölkerungssoziologie

"Der Anteil kinderlos bleibender Frauen in Deutschland war schon in früheren Generationen beträchtlich. So blieb von den 1901/1905 geborenen Frauen fast jede vierte Frau kinderlos (was mit zur damals vergleichsweise geringen Geburtenhäufigkeit beitrug".
(1997, S.55)

Wenn es also einen deutschen Sonderweg gibt, dann lässt er sich nicht durch Verdrängungen aufgrund der NS-Geschichte begründen, wie das BIRG versucht. Der Rückgriff auf das Kapitel Nationalsozialismus hat deshalb andere Gründe, denn BIRG ist entschiedener Gegner einer Zuwanderungspolitik.

Die Rückkehr der deutschen Mutter

Schrumpfen oder wachsen? Die Lebensbedingungen sind entscheidend

"Eine Politik für die Bevölkerung zu betreiben, die die in Deutschland seit zweieinhalb Jahrzehnten praktizierte Bevölkerungspolitik durch Einwanderungen überflüssig macht, indem sie die Geburtenrate wieder auf das bestandserhaltende Niveau von zwei Kindern pro Frau anhebt, ist langfristig ohne Alternative."
(Herwig Birg in Das Parlament v. 10./17.05.2002)

Was BIRG hier fordert, das widerspricht dem Geburtentrend in allen Industriestaaten seit Beginn der Industrialisierung. Selbst die Rückkehr der deutschen Mutter (Barbara VINKEN ), die sich BIRG offensichtlich erhofft, wäre mit dieser Aufgabe überfordert. Gerade jene Länder, die eine hohe Geburtenrate aufweisen wie die Frankreich oder die USA, haben dies nur aufgrund eines hohen Ausländeranteils erreicht.

Bevölkerungsentwicklung und Wohlstand

Das Kriterium Bestandserhaltung wird heutzutage damit begründet, dass der Bevölkerungsrückgang mit einem Wohlstandsverlust der Bevölkerung einhergeht.  Tatsächlich ist diese Behauptung durch nichts bewiesen. Selbst der Zusammenhang zwischen Geburtenrate und sozialstaatliche Sicherung ist nicht so zwingend wie das die Befürworter einer pronatalistischen Politik behaupten. Zuallererst fehlt es nicht an Kindern, sondern an Beitragszahlern und Arbeitsplätzen, die eine Familie ernähren können:

gürtlers contragnosen

"Bei den Demografen gesellt sich (...) zum klassischen Prognosefehler meist noch ein Denkfehler hinzu: Sie glauben, dass das Auf und Ab von Geburt und Tod die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft bestimmen wird. Dabei verhält es sich genau andersherum: Die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft bestimmt die Einwohnerzahl. Nirgends zeigt sich das so klar wie in Ostdeutschland seit der Wende: Wo wenig Geld, da wenig Mensch".
(Detlef Gürtler in der taz vom 15.05.2002)

Auch Thomas EBERT sieht in der Fortpflanzung nicht die entscheidende Quelle des Reichtums:

Beutet der Sozialstaat die Familien aus? Darstellung und Kritik einer einflußreichen Ideologie

"Die 'biologische Produktionstheorie' entspricht (...) nicht den Gegebenheiten einer modernen Volkswirtschaft, in der weniger die Zunahme der Arbeitskräfte als die Kapital- bzw. Wissensakkumulation, mithin die Steigerung der Arbeitsproduktivität, ausschlaggebend ist."
(aus: Kinderarmut und Generationengerechtigkeit 2002)

EBERT führt weiter aus, dass das reale Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 1950 bis heute "zu über 90 Prozent auf Realkapitalbildung und Steigerung der Arbeitsproduktivität und zu weniger als 10 Prozent auf das Wachstum der Zahl der Arbeitskräfte zurückzuführen" ist.

Absage an die Vor- bzw. Gegenmoderne

Das vormoderne Modell "Ganzes Haus", das Familienfundamentalisten als Lösungskonzept vorschwebt, setzte die Ausbeutung der Kinderlosen voraus. Es war zudem auf - im heutigen Sinne Familienfremde - angewiesen, weil auch damals die Fortpflanzung des Patriarchen nicht immer das Überleben der "Familienbetriebe" garantieren konnte (vgl. André HOLENSTEIN "Oeconomia - das Haus als Welt", NZZ 11.05.2002 ). Man sollte deshalb die sozialen Sicherungssysteme in ihrer heutigen Form als Fortschritt und nicht als Hemmnis betrachten. Wohlstand für alle ist primär eine politische Frage der sozialen Gerechtigkeit und keine biologische Frage der Fortpflanzung.

Die Single-Lüge - Das Buch zur Debatte

"Dies ist die erste grundlegende Auseinandersetzung mit dem nationalkonservativen Argumentationsmuster, das zunehmend die Debatte um den demografischen Wandel bestimmt. Hauptvertreter dieser Strömung sind Herwig Birg, Meinhard Miegel, Jürgen Borchert und Hans-Werner Sinn. Die Spannbreite der Sympathisanten reicht von Frank Schirrmacher bis zu Susanne Gaschke. Als wichtigster Wegbereiter dieses neuen Familienfundamentalismus muss der Soziologe Ulrich Beck angesehen werden.
          
 Es wird aufgezeigt, dass sich die nationalkonservative Kritik keineswegs nur gegen Singles im engeren Sinne richtet, sondern auch gegen Eltern, die nicht dem klassischen Familienverständnis entsprechen.
          
 Die Rede von der "Single-Gesellschaft" rechtfertigt gegenwärtig eine Demografiepolitik, die zukünftig weite Teile der Bevölkerung wesentlich schlechter stellen wird. In zahlreichen Beiträgen, die zumeist erstmals im Internet veröffentlicht wurden, entlarvt der Soziologe Bernd Kittlaus gängige Vorstellungen über Singles als dreiste Lügen. Das Buch leistet damit wichtige Argumentationshilfen im neuen Verteilungskampf Alt gegen Jung, Kinderreiche gegen Kinderarme und Modernisierungsgewinner gegen Modernisierungsverlierer."

 
     
 
       
   

weiterführender Link

 
       
     
       
   
 
   

Bitte beachten Sie:
single-generation.de ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten

 
   
 
     
   
 
   
© 2002-2018
Bernd Kittlaus
webmaster@single-generation.de Erstellt: 30. Mai 2002
Update: 24. November 2018