[ Das Single-Dasein in der Schweiz ] [ Übersicht der Themen des Monats ] [ Homepage ]

 
       
   

Schweiz

 
       
   

Die Alterssicherung und der demografische Wandel 2018

 
       
   
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009
2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
 
       
   

2018

SCHWARZ, Gerhard (2018): Wir werden jedes Jahr älter.
Kolumne: Schwarz auf weiss,
in: Neue Zürcher Zeitung
v. 06.01.

MÄDER, Lukas (2018): Gewerkschaft warnen vor "sozialem Sprengstoff".
Der SGB befürchtet sinkende Renten - und beharrt auf einer Erhöhung der AHV-Leistungen,
in: Neue Zürcher Zeitung
v. 06.01.

SCHÄFER, Michael (2018): Das gilt in diesem Jahr bei den Sozialversicherungen.
Die grössten Änderungen gibt es bei der Invaliden- und der Krankenversicherung,
in: Neue Zürcher Zeitung
v. 09.01.

FERBER, Michael (2018): Die Zahl der Pensionskassen sinkt weiter.
Märkte und Meinungen,
in: Neue Zürcher Zeitung
v. 09.01.

FERBER, Michael (2018): Arbeiten im Rentenalter kann steuerliche Tücken haben.
Bei der Erwerbstätigkeit nach Erreichen des AHV-Alters sind gewisse Regeln zu beherzigen,
in: Neue Zürcher Zeitung
v. 16.01.

ENZ, Werner (2018): Schweizer Pensionskassen tanken Kräfte.
2017 war vor allem ein grossartiges Aktienjahr,
in: Neue Zürcher Zeitung
v. 22.01.

ZASLWASKI, Valerie (2018): Die Reihen sind wieder geschlossen.
Die Gewerkschaftsfrauen treten nach der abgelehnten AHV-Reform erneut mit einer Stimme auf,
in: Neue Zürcher Zeitung
v. 22.01.

ENZ, Werner (2018): UBS-Pensionskasse kürzt Leistungen und erhält Einlage für aktiv Versicherte,
in: Neue Zürcher Zeitung
v. 24.01.

FERBER, Michael (2018): Unsicherheit über Finanzen im Alter.
Längeres Leben, niedrige Zinsen und "Gig Economy" zwingen zum Umdenken,
in: Neue Zürcher Zeitung
v. 31.01.

ENZ, Werner (2018): Die Versicherer bestehen den Finma-Test.
Die Prämieneinnahmen sind weiter rückläufig,
in: Neue Zürcher Zeitung
v. 02.02.

GRUNDLEHNER, Werner (2018): "Die Kassen müssen in Jahrzehnten rechnen".
Ein Pensionskassenberater erklärt, wieso Vorsorgeeinrichtungen die strukturierten Produkte meist links liegen lassen,
in: Neue Zürcher Zeitung
v. 06.02.

MÜLLER, Tobias (2018): Hohe Rendite bei ungewisser Zukunft.
Das Nein zur Rentenreform bedroht das Vermögen des AHV-Ausgleichsfonds

in: Neue Zürcher Zeitung
v. 10.02.

FERBER, Michael (2018): Vorsorge-Fallen bei Jobverlust.
Die meisten Freizügigkeitseinrichtungen bieten keine Renten an,
in: Neue Zürcher Zeitung
v. 13.02.

FERBER, Michael (2018): Rentenzwang als Bürde für Pensionskassen.
Die Vorsorge-Branche wehrt sich gegen die Reform der Ergänzungsleistungen,
in: Neue Zürcher Zeitung
v. 16.02.

FERBER, Michael (2018): Rentenzwang mit Nebenwirkungen.
Kommentar zur Reform der Ergänzungsleistungen,
in: Neue Zürcher Zeitung
v. 16.02.

FORSTER, Christof (2018): Zurück zum Abstimmungskampf.
Der Bundesrat will die AHV mit massiv mehr Einnahmen bei der Mehrwertsteuer sanieren,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 05.03.

GAFAFER, Tobias (2018): Berset droht erneute Abfuhr.
Kommentar,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 05.03.

SCHÖCHLI, Hansueli (2018): Etikettenschwindel bei der AHV.
Die Präsentation der neuen Reformvorlage des Bundesrats lässt viele Wünsche offen,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 07.03.

Der Neoliberale Hansueli SCHÖCHLI, ein Gegner der gescheiterten Reform der AHV, versucht nun den Vorwurf zu entkräften, dass die Gegner nun eine Verteuerung der Reform zu verantworten haben. SCHÖCHLI zieht Szenarien des BSV heran, um sich zu rechtfertigen - wobei nur ein Szenario herausgegriffen wird, ohne zu begründen, warum es gerade dieses Szenario ist, das als Grafik präsentiert wird.

Merkwürdigerweise wurden in den letztjährigen neoliberalen Kampagnen zur Rentenreform solche Berechnungen der BSV infrage gestellt, wenn sie den Neoliberalen zu positiv erschienen. Es zeigt sich hier die neoliberale Willkür, die Argumente verwirft, wenn sie nicht ins Konzept passen, um dann auf sie zurückzugreifen, wenn sie gerade die eigene Argumentation stützten.

FORSTER, Christof (2018): Die Schlüsselrolle liegt bei der CVP.
Die Partei hat die Abstimmung über die Rentenreform verloren - dennoch wird auchbei der Neuauflage kein Weg an ihr vorbeiführen,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 09.03.

"Ohne Zustimmung der CVP im Ständerat schafft keine Reform auch nur schon die parlamentarische Hürde. In der kleinen Kammer haben FDP und SVP im Unterschied zum Nationalrat keine absolute Mehrheit. Die besten Chancen auf Erfolg bei der nächsten Abstimmung hätte vermutlich eine von CVP und FDP getragene AHV-Reform, mit der die gemässigten Kräfte innerhalb von SP und SVP leben könnten",

meint Christof FORSTER zum nächsten Anlauf der Reform der Schweizer Altersvorsorge

FORSTER, Christof (2018): Alain Bersets schlauer AHV-Schachzug.
Gegengeschäfte könnten den Widerstand gegen die massive Mehrwertsteuererhöhung gedämpft haben,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 10.03.

ENZ, Werner (2018): Versicherer scheuen das Vorsorgegeschäft.
Kleine Unternehmen leiden darunter, dass sich Lebensversicherer aus der betrieblichen Altersvorsorge zurückziehen,
in: Neue Zürcher Zeitung
v. 20.03.

NEUHAUS, Christina (2018): IV-Gutachten kosten fast 100 Millionen.
Die Vorgaben der eidgenössischen Räte und des Bundesgerichts treiben die Ausgaben in die Höhe,
in: Neue Zürcher Zeitung
v. 21.03.

BRUNETTI, Aymo (2018): Heilige Kuh Rentenalter.
Gastkommentar: Reform der Altersvorsorge,
in: Neue Zürcher Zeitung
v. 24.03.

SCHÖCHLI, Hansueli (2018): Der Schweiz fehlt zur Musterschülerin noch etwas.
Die schweizerische Altersvorsorge und die Schuldenbremse sind die Minuspunkte im Länderexamen des Internationalen Währungsfonds,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 28.03.

FERBER, Michael (2018): Welche Qualität hat die Pensionskasse?
NZZ-Serie Vorsorgen mit der Pensionskasse (3): Vor allem vor freiwilligen Einzahlungen ist eine Prüfung der eigenen Vorsorgeeinrichtung wichtig,
in: Neue Zürcher Zeitung
v. 10.04.

Werner ENZ & Hansueli SCHÖCHLI (2018): Die BVG-Vollversicherung lebt weiter.
Alle fünf verbliebenen Anbieter wollen gemäss eigenen Angaben im Schweizer Markt präsent bleiben,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 13.04.

FERBER, Michael (2018): Durchblick im Dschungel der Säule-3a-Produkte.
NZZ-Serie Privat für das Alter vorsorgen (2): Bei der Auswahl empfiehlt sich, die Anlage-Arten und Gebühren zu vergleichen sowie die erwartete Steuerersparnis einzukalkulieren,
in: Neue Zürcher Zeitung
v. 17.04.

FERBER, Michael (2018): Grosse Unterschiede bei Sammeleinrichtungen.
Das Problem der Umverteilung zwischen aktiven Versicherten und Rentnern hat sich in den vergangenen Jahren verschlimmert,
in: Neue Zürcher Zeitung
v. 17.04.

"Der Ausstieg des Versicherers Axa aus der BVG-Vollversicherung wirft ein Schlaglicht auf den Sektor der Sammeleinrichtungen. Das sind Pensionskassen, bei denen mehrere Arbeitgeber, oftmals kleine und mittlere Unternehmen (KMU), angeschlossen sind",

meint Michael FERBER. Auch in Deutschland sind solche Pensionskassen ein Problem.

SCHÖCHLI, Hansueli (2018): Die Geldillusion erschwert die Reform der Altersvorsorge.
Was Politiker und Lobbyisten dem Volk nicht erklären wollen,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 18.04.

GAFAFER, Tobias (2018): Immer mehr Ältere arbeiten länger.
Seit die Daten erhoben werden, waren noch nie so viele über 55-Jährige erwerbstätig wie heute,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 23.04.

STALDER, Helmut (2018): Länger zu arbeiten, ist zumutbar.
Kommentar: Erwerbstätigkeit älterer Arbeitnehmer,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 23.04.

SCHÖCHLI, Hansueli (2018): Appelle und Sonderregeln zugunsten  älterer Arbeitnehmer.
Behörden und Sozialpartner erwägen einen Schutz für Personen ab 55 Jahren vor der Aussteuerung durch die Arbeitslosenversicherung,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 28.04.

SCHÖCHLI, Hansueli (2018): Wie wäre es mit ein bisschen Ehrlichkeit.
Kommentar: Arbeitsmarkt und Rentenalter,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 28.04.

SCHÖCHLI, Hansueli (2018): Streit um Rentenmodell im Bausektor.
Die Auffangeinrichtung der beruflichen Vorsorge kündigt den Vertrag mit der Baubranche,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 05.05.

FORSTER, Christof & Tobias GAFAFER (2018): "Die Probleme sind nicht vom Tisch".
Bundespräsident Berset verteidigt seine Pläne, die AHV mit einer happigen Steuererhöhung zu sanieren,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 08.05.

ENZ, Werner (2018): Reintegrieren statt invalidisieren.
Fälle von Arbeitsunfähigkeit wegen psychischer Leiden nehmen stark zu - zwei Versicherer geben erfolgreich Gegensteuer,
in: Neue Zürcher Zeitung
v. 08.05.

SCHÖCHLI, Hansueli (2018): Die Altersrenten müssten um einen Viertel sinken.
Die Oberaufsicht zur beruflichen Vorsorge beziffert erstmals die starke Umverteilung zulasten der Jüngeren,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 11.05.

Bericht über den Jahresbericht der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV) zur finanziellen Lage der Versorgungseinrichtungen im Jahr 2017.

ENZ, Werner (2018): Swiss Life bleibt im BVG-Geschäft vorsichtig,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 11.05.

Werner ENZ weist darauf hin, dass Swiss Life im Eiopa-Solvenztest besser abschnitt als im Schweizer Finma-Solvenztest, was auf die Klagen deutscher Lebensversicherer wegen regulatorischer Gängelung ein Schlaglicht wirft. 

SCHÄFER, Michael (2018): Fintech erobert die dritte Säule.
NZZ-Serie Private für das Alter vorsorgen: Wer im Alter finanziell nicht zurückstecken will, muss in der Regel selbst vorsorgen - neue Angebote können dabei hilfreich sein,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 15.05.

Das VZ Vermögenszentrum, das früher als reines Beratungsunternehmen tätig war und gerne von FAS-Redakteur Dyrk SCHERFF zitiert wurde, wird bei Wikipedia immer noch als unabhängiges Beratungsunternehmen geführt, das angeblich keine Produkte vermittelt. Im Artikel von Michael SCHÄFER heißt es jedoch:

"Bis jetzt sind es zwei Anbieter, die es ihren Kunden ermöglichen, ihre Säule-3a-Gelder automatisiert anzulegen. Bereits seit 2010 ist das beim Vermögenszentrum VZ der Fall, im November 2017 ist VIAC dazugekommen."

Das VZ Vermögenszentrum als unabhängiges Beratungsunternehmen zu bezeichnen,  gehört offenbar der Vergangenheit an, denn es ist auch als Produktvermittler tätig und das sogar im steuerbegünstigten Bereich der Schweiz.  

FORSTER, Christof (2018): Zahl der IV-Neurenten steigt leicht.
Bund sieht darin keine Trendwende - Invalidenversicherung künftig ohne Defizit,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 16.05.

FERBER, Michael (2018): Unauffindbare Versicherte.
In der Schweiz liegen 5,1 Milliarden Franken kontaktlose Vermögen bei Vorsorgestiftungen,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 18.05.

ENZ, Werner (2018): Die Pensionskassen im Minus.
Der BVG-Deckungsgrad ist nach vier Monaten wieder rückläufig,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 18.05.

SCHÖCHLI, Hansueli (2018): AHV-Deal soll die Steuerreform retten.
Kontroverse Verknüpfung zweier Baustellen,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 18.05.

SCHÖCHLI, Hansueli (2018): Hoher Preis für die Steuerreform.
Kommentar,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 18.05.

FORSTER, Christof (2018): So bezahlen Bürgerliche für Steuerreform.
FDP und SVP bieten Hand für die Verknüpfung von Steuerreform und AHV,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 18.05.

HEHLI, Simon (2018): Die FDP ist das Zünglein an der Waage.
Die Verknüpfung von Steuerreform und AHV wird von links und rechts kritisiert, hat aber intakte Chancen,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 19.05.

SCHOECHLI, Hansueli (2018): Kuhhandel bringt Stimmbürger in Zwangslage.
Das Paket, das die Steuervorlage mit der AHV-Reform verkuppelt, ist verfassungsrechtlich fragwürdig,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 19.05.

FORSTER, Christof (2018): Sanierung der 2. Säule wird noch schwieriger.
Nach der gescheiterten Rentenreform versuchen die Sozialpartner die zweite Säule an die Realitäten anzupassen. Der AHV-Vorschlag der Ständeratskommission verkleinert den Spielraum dafür,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 19.05.

ASCHWANDEN, Ericht (2018): Streit um Ergänzungsleistungen für Vermögende.
National- und Ständerat sehen zwar beide Handlungsbedarf - sie verfolgen aber unterschiedliche Lösungsansätze,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 22.05.

Während Neoliberale ansonsten gerne die Umverteilung von oben nach unten anprangern, sehen sie im umgekehrten Fall das eher als Kavaliersdelikt an.

"Zwar springt die Sozialversicherung dort ein, wo AHV und IV-Renten zusammen mit dem Einkommen die minimalen Lebenskosten nicht decken. Doch anders als etwa bei der Sozialhilfe spielt es keine Rolle, wie viel Vermögen ein EL-Bezüger hat",

erklärt uns Erich ASCHWANDEN das Problem  Andreas DUMMERMUTH, Präsident der kantonalen Ausgleichkassen fordert deshalb eine Beschränkung der Ergänzungsleistungen (EL) auf Vermögende unter 100.000 Franken, wobei selbstgenutzte Immobilien außen vor bleiben. Joachim EDER, FDP-Mitglied und Präsident der Ständeratskommission ist dagegen. Nur falls in der Erbmasse des EL-Bezüger noch etwas vorhanden wäre, soll die Rückforderung von Steuergeldern beschränkt möglich sein.

FORSTER, Christof (2018): Keine Altersgrenze bei der IV.
Nach anfänglicher Offenheit spricht sich die Sozialkommission des Nationalrats nun gegen einen Paradigmenwechsel bei der IV aus. Psychisch kranke Menschen unter 30 Jahren sollen weiterhin eine IV-Rente erhalten,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 22.05.

ENZ, Werner (2018): Vollversicherung - besser als leere Kassen.
Die Axa nimmt ihren Kunden in der beruflichen Vorsorge in Zukunft das Anlagerisiko nicht mehr ab. Voller Versicherungsschutz hat seinen Preis, nimmt KMU aber die Sorgen. Es ist an der Zeit, die Rahmenbedingungen für die Privatversicherer zu verbessern,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 24.05.

Werner ENZ fordert Erleichterungen für die Lebensversicherer bei der beruflichen Vorsorge (BVG) und erklärt, was es für die Versicherten bedeutet, dass die Axa aus der Vollversicherung der BVG ausgestiegen ist:

"Der Axa-Konzern hat allen Firmen mit ihren insgesamt 260.000 Versicherten eine Offerte zum Wechsel von der Vollversicherung zu einer teilautonomen Sammelstiftung unterbreitet.

Den damit verbundenen Renditechancen stehen jedoch enorme Risiken gegenüber, die dann die Sammelstiftung statt der Lebensversicherer tragen muss. Der Lebensversicherer verfügt durch diesen Coup nun über rund 2,5 Mrd. Franken Risikokapital. ENZ bringt dies mit dem Kauf der Versicherungsgruppe XL in Zusammenhang. 

ENZ, Werner (2018): Der Axa-Konzern tritt im BVG-Geschäft kürzer.
Hohe Umverteilung auch im letzten Jahr mit der Vollversicherung,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 25.05.

Werner ENZ unterfüttert die bereits gestern gemachten Erklärungen zum Ausstieg der Axa aus der Vollversicherung der BVG mit Zahlen der Hauptversicherung des Konzerns.

ENZ, Werner (2018): Aufbruch in eine neu-alte Welt.
Kommentar: Axa und die BVG-Vollversicherung,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 25.05.

Werner ENZ sieht die Abwanderung der Anlagerisiken aus den Bilanzen der Lebensversicherer in teilautonome Stiftungen als Trend der Zukunft.

SCHÖCHLI, Hansueli (2018): Weniger Sozialkosten für ältere Arbeitnehmer.
Expertenvorschlag zur Kostensenkung in der beruflichen Vorsorge zugunsten der über 50-Jährigen,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 25.05.

ENZ, Werner (2018): Zurich Schweiz will die Schlagzahl erhöhen.
Juan Beer zielt auf den Rückgewinn von Marktanteilen,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 26.05.

SCHÖCHLI, Hansueli (2018): Das Grosspaket ist geschnürt.
Die Ständeratskommission schlägt bei der Steuervorlage Pflöcke ein,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 29.05.

SCHÖCHLI, Hansueli (2018): So hebelt man die Volksrechte aus.
Kommentar: Verknüpfung von Firmensteuern und AHV,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 29.05.

Neoliberale kümmert die Demokratie wenig, sondern sie sind Technokraten der "Effizienz". Wenn es jedoch der neoliberalen Sache dient, dann ist auch schon mal die Demokratie (in neoliberaler Diktion: Rechtsstaat) gefährdet. Der politische Kompromiss ist Neoliberalen schlichtweg ein Grundübel, denn er verstößt gegen das technokratische Effizienzgebot. Neoliberale sehen Politik am liebsten als Absegnungsveranstaltung ökonomischer Vorschläge.

STALDER, Helmut (2018): Die AHV erhält etwas Luft für kurze Zeit.
Der AHV-Fonds würde vier Jahre später ins Minus rutschen,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 29.05.

ENZ, Werner (2018): Swiss Life spürt Renditedruck im BVG-Geschäft,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 30.05.

FERBER, Michael (2018): Finanzmarkt rettet Pensionskassen.
Die starke Aktienperformance übertüncht die Probleme in der Vorsorge,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 31.05.

SCHÖCHLI, Hansueli (2018): Bezugsverbot bei Pensionskassengeldern abgelehnt.
Kehrtwende des Ständerats in der Debatte zur Reform der Ergänzungsleistungen,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 01.06.

ENZ, Werner (2018): Helvetia verteidigt BVG-Vollversicherung.
Quersubventionierung schmerzt,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 02.06.

ENZ, Werner (2018): Tiefe Verzinsungen und teure Garantien.
Kommentar: Raubbau im BVG-Geschäft,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 02.06.

SCHÖCHLI, Hansueli (2018): Schattenboxen um die Altersvorsorge.
Eine neue Studie vergleicht die "Renditen" von AHV und Pensionskassen für die Versicherten,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 06.06.

Hansueli SCHÖCHLI berichtet über eine Auftragsstudie der Unternehmensberatung C-alm für den Pensionskassenverband. Entsprechend schmeichelhaft ist das Ergebnis für die Pensionskassen.

SCHÖCHLI, Hansueli (2018): Die Lösung aller AHV-Probleme.
Herausgegriffen,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 07.06.

Hansueli SCHÖCHLI wendet sich gegen die Idee eines staatlichen Demografie-Fonds, den der Verein Faire Vorsorge ins Spiel gebracht hat.

SCHÖCHLI, Hansueli (2018): "Sternstunde" im Bundeshaus?
Der Ständerat akzeptiert die Verknüpfung von Firmensteuern und AHV-Milliarden mit grosser Mehrheit,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 09.06.

SCHOENENBERGER, Michael (2018): Ein Affront gegen die direkte Demokratie.
Kommentar: Steuerreform und AHV-Finanzierung im Ständerat,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 09.06.

SCHÖCHLI, Hansueli (2018): Die Kapitulation der Politik.
Statt die Steuerreform zu erklären, will der Ständerat sie mit mehr Geld für die AHV versüssen,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 11.06.

ENZ, Werner (2018): Die Jungen vergeben schlechte Noten.
Kommentar: Das Schweizer Vorsorgesystem im Test,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 18.06.

Werner ENZ berichtet sehr selektiv über eine Umfrage im Auftrag des Schweizerischen Versicherungsverbandes: dem SVV Sicherheitsmonitor 2018. Die Umfrage dient als Munition gegen die Einschränkung der Wahlfreiheit zwischen dem Bezug einer Rente oder eines Sparkapitals in der beruflichen Vorsorge.

Die Umfrage war nicht-repräsentativ im Sinne einer Zufallsstichprobe. Sie wurde nachträglich auf Repräsentativität getrimmt, wobei der Haushaltskontext jedoch vernachlässigt wurde.

FORSTER, Christof (2018): Steuerdeal drückt auf Bundeshaushalt.
Die Zusatzbelastung steigt bis 2030 auf eine Milliarde Franken,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 20.06.

FERBER, Michael (2018): Private Vorsorge immer wichtiger.
Einkaufsmöglichkeiten für die Säule 3a gefordert,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 21.06.

Wer hätte das gedacht? Eine Bank findet die private Altersvorsorge immer wichtiger und will aus der Eigenverantwortung der Schweizer möglichst hohen Profit herausschlagen, weshalb sie eine Veranstaltung initiert hat, damit Journalisten wie Michael FERBER ihre Profitsteigerungsideen unters Volk bringen.

"In einigen OECD-Ländern stehe die Selbstvorsorge schon viel stärker im Mittelpunkt als in der Schweiz (...) Als Beispiel gilt das 401k-Konto in den USA (...). Als weiteres Beispiel (...) Schweden, wo ein Teil der ersten Säule in individuelle, kapitalgedeckte Konten mit freier Anlagewahl investiert werde",

zitiert FERBER die Wunschvorstellungen der Bank, die von der Schweizer Regierung eine noch bessere Subventionierung der Finanzdienstleister fordert.

SCHÖCHLI, Hansueli (2018): Städte wehren sich gegen Steuerausfälle.
Nachbesserung der STeuer-AHV-Vorlage verlangt,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 27.06.

SCHÖCHLI, Hansueli (2018): Was der Bundesrat verschweigt.
Die AHV-Vorlage der Regierung verschont die geburtenstarken Jahrgänge zulasten der Jüngeren,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 30.06.

Hansueli SCHÖCHLI beschreibt die geburtenstarken und - schwachen Rentnergenerationen in der Schweiz folgendermaßen:

"Die Babyboomer können allerdings jetzt schon aufatmen: Die meisten von ihnen werden wohl zulasten der Jüngeren verschont bleiben, da eine allgemeine Erhöhung des Rentenalters wohl frühestens ab Mitte der 2030er Jahre greifen würde. Die Zahlen fallen ins Gewicht. Laut Bundesstatistik haben gut 90 000 Personen in der Schweiz den Jahrgang 1953 und erreichen damit heuer das Alter 65. Die Zahl der Neurentner nimmt künftig laufend zu. Eine Spitze bringen die Jahrgänge 1960 bis 1970, die derzeit im Durchschnitt etwa 130 000 Personen stark sind. Von der kommenden Debatte ums Rentenalter eher erfasst werden die Jahrgänge 1971 bis 1980, die derzeit im Mittel 110 000 bis 120 000 Personen stark sind. Deutlich kleiner sind die Jahrgänge der heute 0- bis 20-Jährigen mit je ungefähr 80 000 bis 90 000 Personen. Die Jüngeren werden grosse Teile der zugunsten der Älteren aufgebauten AHV-Hypotheken abtragen müssen."

Der geburtenstärkste Jahrgang der Schweiz war wie in Deutschland der Jahrgang 1964. Damals gab es jedoch nur 112.890 Lebendgeborene in der Schweiz. Wenn SCHÖCHLI also von 130.000 Personen pro Jahrgang spricht, dann hat das nur zum Teil mit dem damaligen Geburtenanstieg zu tun, sondern auch mit der Zuwanderung.

GAFAFER, Tobias (2018): Die Altersvorsorge endlich richtig reformieren.
Kommentar zur Neuauflage der AHV-Reform: Zum ehr als 90 Prozent setzt der Bundesrat auf Mehreinnahmen. Vor diesem Hintergrund ist die Behauptung der SP, die Frauen sollten fast allein für die Vorlage bezahlen, an den Haaren herbeigezogen,
in:
Neue Zürcher Zeitung v. 30.06.

 
       
   
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009
2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
 
       
   

weiterführender Link

 
       
     
       
   
 
   

Bitte beachten Sie:
single-generation.de ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten

 
   
 
    [ Homepage ]  
   
 
   
© 2002-2019
Bernd Kittlaus
webmaster@single-generation.de Erstellt am: 20. September 2000
Update am: 09. Februar 2019